Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


angezeigt: 51 bis 60 von 364

364 Einträge wurden gefunden

"Meine Schafe hören auf meine Stimme"

„Mobiltelefone sind klasse. Sie verraten uns schon vor der Annahme des Telefonats, wer mit uns sprechen will. Das Smartphone zeigt nicht nur den Namen, sondern oft auch ein Bild des Anrufenden.
Wenn in ‚alter Zeit‘ das Telefon mit Wählscheibe schrill schellte, dann war da noch viel mehr Spannung drin. Erst nach dem Abheben wurde klar, wer der Anrufer ist. Aber nicht immer musste der Anrufer sich vorstellen. Oft reichte schon ein ‚Hallo‘, ein ‚Grüß Dich‘ und wir wussten wer da spricht. Bekannte und Freunde erkennen wir an ihrer Stimme.

‚Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir.‘ (Joh 10,27)

Gerne nimmt Jesus in seinen Reden die Erfahrungswelt seiner Zuhörer auf. Das Bild vom Hirten und den Schafen ist ihm sehr lieb. Es ist gar nicht neu; schon die Heiligen Schriften der Juden verwenden es; sehr bekannt ist natürlich der Vers aus Psalm 23: ‚Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen.‘

Im heutigen Evangelium lenkt Jesus unsere Aufmerksamkeit auf die Bedeutung der Stimme des Hirten. ‚Meine Schafe hören auf meine Stimme; ich kenne sie und sie folgen mir‘ (Joh 10,27). Das entspricht tatsächlich der Realität in der Welt der Hirten und ihrer Herden.

Noch heute staune ich, wenn ich daran zurückdenke. Es ist schon ein paar Jahre her, als ich in der judäischen Wüste, gar nicht weit weg von Jericho, einmal zwei Hirtenjungen beobachten konnte. Es war schon später Nachmittag, der Abend war nahe. Da kehrte plötzlich in die bezaubernde Stille der Wüste Unruhe ein. Doch was sich da vor meinen Augen abspielte, empfand ich nicht als Störung. Das war interessant, es hat mich beeindruckt. Die beiden Hirtenjungen, wohl Beduinenkinder, die lange Zeit nebeneinander auf dem Boden gesessen hatten, waren aufgestanden und entfernten sich ein paar Meter voneinander und begannen zu pfeifen und irgendetwas zu rufen. Die Schafe und Ziegen, eine recht beachtliche Zahl von Tieren, begannen sich aufzuteilen, ganz offensichtlich dem Ruf des jeweiligen Hirtenjungen folgend. Jedes Schaf gingen zielstrebig auf seinen Hirten zu und schließlich hinter ihm her. Mit ihren Herden gingen die jungen Hirten nach Hause. Es kehrte wieder Ruhe ein. Ich war von diesem Schauspiel beeindruckt. Ich wurde Zeuge dessen, was Jesus im heutigen Evangelium sagt: Die Schafe kennen und hören auf die Stimme ihres Hirten.

Ich habe das bis dahin nicht für möglich gehalten; doch mit meinen eigenen Augen und Ohren konnte ich es beobachten: Die Schafe hören auf die Stimme des Hirten, sie folgen ihm, weil sie wissen, dass er sie kennt. Die Schafe vertrauen dem Hirten; sie wissen, der führt uns zum Stall, in dem wir die finstere Nacht sicher überstehen und der führt uns auch wieder auf die Weide; der Hirt sorgt für uns, ihm liegt an uns, wir sind ihm wichtig.

Liebe Schwestern und Brüder. Das Bild vom Hirten und der Schafherde will uns helfen, das Wesen Gottes tiefer zu verstehen. Doch Gott ist viel mehr als das ein Bild zum Ausdruck bringen kann. In diesem Sinne sagte einmal Martin Buber: ‚Alle Vorstellungen (Bilder) von Gott sind nur Richtungspfeile oder notwendige Schwellen, die der Mensch auf dem Weg zu Gott benutzt, aber zugleich immer wieder übersteigen und hinter sich lassen muss. Die Wirklichkeit Gottes erfährt der Mensch nicht in diesen Vorstellungen …, sondern nur in der lebendigen Begegnung.‘ Nicht auf schöne Gedanken und Bilder kommt es an, sondern auf das konkrete Leben des Wortes Gottes, auf die ‚lebendige Begegnung‘.

‚Meine Schafe hören auf meine Stimme‘ - und was hören Sie, wenn Sie auf die Stimme unseres Herrn hören? Welches Wort Gottes kommt Ihnen ganz spontan in den Sinn?

Ich habe seit der Vorbereitung auf diese Predigt ein Wort aus dem heutigen Evangelium im Sinn, das sogar zweimal gesagt wird: ‚… niemand wird sie meiner Hand entreißen. … niemand kann sie der Hand meines Vaters entreißen.‘ Gott hält uns, er beschützt uns, er rettet uns. Ja, wir alle sind in seinen liebevollen Händen geborgen. Ich nehme dieses Wort Gottes mit in die neue Woche und lasse mich davon leiten. ‚… niemand kann mich der Hand des Vaters entreißen.‘

Ich wünsche Ihnen sehr, dass dieses oder ein anderes Wort Gottes, das Ihnen bei meiner Frage in den Sinn kam, Sie zur lebendigen Begegnung mit Gott führen mag.

Amen.“

Pater Matthias und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Sonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


"Liebst Du mich?"

Zum Nachlesen Pater Jonas‘ Predigt, die er heute Morgen im Fernsehgottesdienst vom See Gennesaret gehalten hat:

„Welch ein Geschenk! Wir stehen hier am See von Tiberias, am See Gennesaret im Heiligen Land, heute am 1. Mai zusammen mit Ihnen, die Sie mit uns am Bildschirm und über das Internet verbunden sind. Für uns und ganz viele Menschen ist dieser See Erinnerungs- und Sehnsuchtsort zugleich.

Der Ort erinnert an Jesu Botschaft hier in Tabgha, an die Brotvermehrung und wie Jesus uns immer wieder neue auffordert: ‚Gebt ihr ihnen zu essen!‘, tut das aneinander, was ich euch vorgelebt habe!

Der Ort erinnert uns auch an Maria Magdalena, an die ‚Apostolin der Apostel‘, die unweit von hier in Magdala zuhause war. Sie hat als erste die Osterbotschaft verkündet: ‚Er ist auferstanden!‘ Ihr und allen anderen Zeuginnen und Zeugen, die Jesus erlebten, glauben wir.

Für unzählige Menschen, die übers Jahr hierherkommen, atmen diese Orte am und um den See und seine Botschaft noch heute Jesu Gegenwart. Er weckt die Sehnsucht nach ‚Leben in Fülle‘.

Eine Frau aus einer Pilgergruppe, die hier in Dalmanutha einen Gottesdienst mitfeierte, hat das einmal so ausgedrückt: ‚Das gemeinsame Feiern hat mich tief berührt. Hier habe ich neu die Nähe zu Christus gespürt. Hier bin ich wieder froh geworden und habe neu glauben gelernt. Ich hoffe, ich kann Vieles in meinen Alltag hinüberretten.‘ - so klingen oft die Eindrücke von Pilgerinnen und Pilgern. Tabgha ist Sehnsuchtsort für Viele. Ein Ort, um Jesus, dem Christus, neu zu vertrauen und ihn einzuladen, lass mich heute Deine Botschaft verstehen. Lass mich heute aus ihr leben und dich bezeugen in dieser Kirche, auch wenn es manchmal schwerfällt.
In Tabgha bekommt die Osterbotschaft einen besonderen Klang: Jesus, der gekreuzigt wurde und auferstanden ist, lebt. Und aus dieser Hoffnung darf auch ich leben, ich und viele Christinnen und Christen weltweit und auch gerade jetzt in der Ukraine trotz unbeschreiblicher Gewalt, Vernichtung und Tod.
Der österliche Jesus zeigt sich den Jüngern an diesem See als Fischer in ihrem Alltag. Er bringt die Fülle, weil sie ihm neu trauen. Jesus füllt auch meine Netze mit dem, was ich dringend brauche: Vertrauen, Zuversicht, Hoffnung.

Wenn ich hier manchmal verweile und bete, dann spüre ich die bleibende Nähe des Auferstandenen. Manchmal meine ich, er kommt mir jetzt entgegen und fragt wie damals Petrus: ‚Liebst du mich?‘ - Das ist eine ‚Schlüsselfrage‘ für alle, die als Christen und Christinnen leben wollen – auch heute Morgen. Jesus fragt jede und jeden von uns: ‚Liebst du mich?‘ Auf dem Hintergrund dieser Frage entwickelt sich mit der Zeit Ostern. Der Auferstandene kommt mir zunächst als ein Fremder entgegen, wie er damals am Morgen am Ufer stand, „doch die Jünger wussten nicht, dass es Jesus war“. Viele Ostergeschichten sprechen von einem Fremden, den die Jüngerinnen und Jünger zunächst nicht erkannten. Erst allmählich dämmert es ihnen: ‚Es ist der Herr‘. In ihrem ganz normalen Alltag begegnen sie überraschend dem Unerwarteten, dem Unverhofften.

Der Osterglaube hat etwas zu tun mit der Erwartung, dass mir jemand entgegenkommt, der mich sieht, und der mich – mitten im Alltag, wie auch immer der aussieht – über das Erwartbare hinausführt. Das Leben kann sich ändern. Aus dem unbestimmten Grau erhebt sich das Morgenlicht der Sonne. Das Netz bleibt nicht leer, es füllt sich. Und die Menschen kommen zusammen und haben Nahrung für ihr Mahl.

Ostern verstehen zu lernen, braucht Zeit. Deshalb ist es gut, dass wir 50 Tage bis Pfingsten Zeit haben, darüber nachzudenken, was Ostern für mich, für uns heute heißen kann. Immer wieder ist es der Auferstandene, der sich auf unterschiedliche Weise zu erkennen gibt und uns fragt: ‚Meine Kinder, habt ihr nicht etwas zu essen?‘ Er will wieder mit uns essen, Mahl halten und uns an das letzte Abendmahl und das Brotbrechen erinnern. Nicht als der Strahlemann, sondern mit den Wundmalen des Gekreuzigten lädt er bis heute ein.

Begegnungen mit ihm bei Brot, Fisch und Wein geben der Sehnsucht nach Leben neue Nahrung. Der wunderbare Fischfang und das gemeinsame Mahl werden zum Zeichen der Begegnung mit dem Auferstandenen. Jesus lebt und schenkt mir von seiner Lebensfülle. Ich darf reichlich davon empfangen und daraus teilen.
Liebe Schwestern und Brüder, das ist Ostern: Ich kann in meinem Leben auch dann noch reich beschenkt werden, wenn ich schon gar nicht mehr damit rechne.“

Pater Jonas und alle Brüder in Tabgha und Jerusalem wünschen Euch einen gesegneten Sonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Friede mit Euch!

„Es ist nicht zu überhören! Dreimal spricht der Auferstandene im heutigen Osterevangelium nach Johannes: ‚Friede mit Euch!‘ Zuerst sind es die noch furchtsamen Jüngerinnen und Jünger, hinter verschlossenen Türen, die es zum ersten Mal hören. ‚Friede mit Euch!‘ Und nachdem Jesus ihnen seine Hände und seine Seite gezeigt hat, überkommt sie Freude und sie hören noch einmal: ‚Friede mit Euch!‘ Acht Tage darauf, Thomas ist jetzt unter den Jüngern, tritt Jesus in ihre Mitte und zum dritten Mal vernehmen sie: ‚Friede mit Euch!‘

Diese Worte hatten seine Jünger nicht erwartet. Die Angst, die sie verschlossen macht, entspringt sicher auch den Vorwürfen, die sie sich selbst machen müssen: Wir haben geschlafen, als er um unseren Beistand bat, im Garten Gethsemane; wir sind geflohen, als er verraten und von den Soldaten gefasst wurde; wir sind um unser Leben gerannt, jetzt kommt jede Reue zu spät, es ist nicht mehr gutzumachen, was wir versäumt haben. Umso überraschender, was ihnen jetzt widerfährt. Alles, was zwischen ihnen und ihrem Meister stand, ist wie weggewischt. Als Jesus in ihre Mitte tritt, ist das, was vorher war, schon vergeben: „Friede mit Euch!“ Neues ist angebrochen, der Anfang einer neuen Schöpfung ist da, die Jünger und Jüngerinnen brauchen sich nur noch mitnehmen zu lassen!

Dazu ist Jesus auferstanden. Wie sein Sterben am Kreuz nicht für ihn selbst geschah, so ist auch seine Verherrlichung nicht für ihn selbst geschehen, sondern sie gilt seinen Jüngerinnen und Jüngern, die versagt haben, die niedergeschlagen sind und sich ängstigen. Ihnen wird vom Auferstandenen zugesprochen: ‚Friede mit Euch!‘
Ähneln wir nicht, wenn auch mit Unterschieden, den verunsicherten Jüngerinnen und Jüngern von damals? Gibt es in uns nicht auch bisweilen den geheimen Vorwurf: Hättest du doch damals …? Kennen wir nicht auch das Gefühl: In einem bestimmten Augenblick habe ich einen unverzeihlichen Fehler gemacht! Kennen wir nicht auch, was Thomas umtrieb: Wenn ich nicht sehe, glaube ich nicht? Was uns auch immer jetzt durch den Kopf gehen mag, uns ist heute das Wort des Auferstandenen zu gesprochen: ‚Friede mit dir!‘ Lasst hinter euch liegen, was gestern war, oder, was noch länger zurückliegt. Streckt euch nach dem, was vor euch liegt, nach dem Frieden Gottes, der alles Begreifen übersteigt. Dieser Friede ist uns geschenkt, weil Jesus uns am Kreuz mit Gott versöhnt hat, und uns durch seine Auferstehung zu seinen Töchtern und Söhnen erhoben hat.

Bevor wir in der Eucharistiefeier eingeladen werden ‚Kommt und esst“, bestätigen wir uns gegenseitig und sprechen uns zu: Du bist mit Gott versöhnt ‚Friede mit Dir!‘ Das ist kein frommer Wusch, keine herzliche Bitte, keine freundliche Geste, sondern wir bestätigen, dass wir Beschenkte sind! Wir sind mit Gott Versöhnte! Wir sind in die Gemeinschaft des dreifaltigen Gottes - des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes - hineingenommen! Und darum sind wir gesendet an Christi statt, Botinnen und Boten dieses Friedens zu werden!“

Pater Zacharias und alle Brüder in Tabgha und Jerusalem wünschen Euch einen gesegneten Sonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Die Leere des Grabes

Alle Brüder auf dem Zion und in Tabgha rufen Euch zu:

Der Herr ist auferstanden! ER ist wahrhaft auferstanden.
Amen! Halleluja!
Frohe Ostern!

„Was die Frauen im Evangelium der Osternacht tun, das bleibt in diesen Tagen vielen Menschen besonders in der Ukraine verwehrt: Zeichen des Respektes und der Liebe gegenüber ihren Verstorbenen - Schritte der eigenen Trauerarbeit“, predigte Pater Basilius in der Osternacht. „Die Frauen im Osterevangelium haben wohlriechende Salben gemacht und kommen damit zum Grab.
Aber das Geschehen entwickelt sich anders als erwartet: Der Stein ist weggewälzt, das Grab ist leer, zwei leuchtende Gestalten verkünden ihnen Ungeheuerliches und Unfassbares. – Sie hören, sie sehen und machen sich auf den Weg.
Geschwätz ist für Petrus und die anderen Jünger das, was ihnen die Frauen da erzählen. Petrus und die anderen Jünger sind verständlicherweise in ihrer Trauer und vermutlich auch Wut und Angst gefangen. Da lässt man Neues und Anderes erst einmal nicht an sich heran. – Aber Petrus wird zumindest stutzig und läuft los, wagt den Blick in die Leere des Grabs und wundert sich.
Zurück zu den Frauen: Die Lichtgestalten, denen sie in dem Leeren Grab begegnen, fordern sie auf: ‚Erinnert euch…‘ (Lk 24,6). – Wer sich erinnert, der weiß auch, wo er herkommt. Er oder sie kann sein eigenes Leben, das seiner Familie und Gesellschaft besser annehmen. Mit allem, was dazugehört, auch die Schattenseiten, die Sünden und Fehler, die Abbrüche, das Scheitern. – All das gehört zu uns, und der Gekreuzigt-Auferstandene hilft uns, es zu tragen. Auch wenn wir in unseren Ängsten und Zweifeln feststecken, wenn uns Krankheit und Sünde bedrücken, wenn wir uns der Kälte und der Einsamkeit, der Finsternis und dem Tod nahe wähnen: ER ist bei uns. Das ist der Weg, den wir in den vergangen drei Tagen wieder mit IHM gehen durften.
‚Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten?‘ (Lk 24,6) – Mit dieser Frage schicken die Lichtgestalten die Frauen daher nicht nur einfach weg von dem Leeren Grab. Mit der Nachbemerkung ‚Erinnert euch…‘ (Lk 24,6) schicken sie die Frauen vielmehr in ihr eigenes Leben und ihre eigene Geschichte. Und gleichzeitig gilt auch, dass sie dabei nicht stecken bleiben sollen: Erinnert euch, ja! Aber sucht nicht den Lebenden bei den Toten.
Und so schicken sie letztlich die Frauen, und ebenso uns, unmittelbar zu Jesus, unserem Herrn und Erlöser, der für uns Einsamkeit und Dunkelheit, Sünde und Tod überwindet und uns so wieder neu zu dem Leben führt, für das wir seit allem Anbeginn geschaffen sind. – Jesus Christus, unser Herr und Gott, unser Bruder, ER lebt. Und in IHM leben auch wir, mit all unseren Scherben und Brüchen. Denn ER heilt uns. Wir sind nicht tot.
Die Feier der Osternacht und der kommenden 50 Tage will uns in diesem Bekenntnis stärken, damit wir einander darin stärken. – Unser Zeugnis als Christinnen und Christen ist in dieser Welt und in dieser Zeit wichtig und notwendig. Unsere lebendige Beziehung zu Christus, dem Leben, kann auch der Welt Leben und Heil, Versöhnung und Frieden schenken.“

Über Alle Blogbeiträge von


Er erwies ihnen seine Liebe

„Der Gründonnerstagabend, die Feier, die uns in der Abendstunde zusammenführt, erhält ihre Prägung durch zwei Sätze im Johannesevangelium: ‚Jesus wusste, dass seine Stunde gekommen war, um aus dieser Welt zum Vater hinüberzugehen. Da er die Seinen, die in der Welt waren liebte, erwies er ihnen seine Liebe bis zu Vollendung.‘ Diese Worte laden zur Meditation ein, bei mir selbst zu sein und bei IHM zu verweilen. - Jesus liegt im Kreis seiner Jünger. Sie sind zusammen, um das Paschamahl zu begehen. Wortlos steht Jesus auf und beginnt seinen Jüngern die Füße zu waschen. Die schweigende Handlung, die Überraschung der Jünger, die kein Wort herausbringen, wird jäh unterbrochen durch Petrus: ‚Du, Herr, willst mir die Füße waschen?‘ Wer sich wie Petrus gegen diesen Rollenaustausch wehrt, darf nicht die Antwort Jesu überhören: ‚Was ich tue, verstehst du jetzt noch nicht – doch später wirst du es verstehen.‘

Nachdem Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen hatte, spricht er sie alle an: ‚Begreift ihr, was ich an euch getan habe?‘- Dies Frage geht über den Kreis seiner Jünger hinaus, sie treibt die Urgemeinde in Jerusalem um, sie begleitet die ganze Kirchengeschichte bis in unsere Tage. Und noch unbeantwortet erreicht sie auch uns an diesem Abend.- ‚Begreift ihr, was ich an euch getan habe?‘, meint mehr als die Geste der Fußwaschung. In dieser Geste leuchtet in einem Bild auf, was Jesus in seinem irdischen Leben praktizierte und wozu er die Seinen immer wieder eingeladen hat, doch immer wieder ging diese Einladung ins Leere. Es ist leicht gesagt: Er hat seinen Jüngern die Füße gewaschen. Und wir haben unsere Antwort noch nicht damit gegeben, dass wir diese Szene in unsrer Liturgie nachspielen. Es kommt alles darauf an, was Jesus sich dabei gedacht hat, und ob wir seine Gedanken verinnerlicht haben. ‚Da er die Seinen liebte, liebte er sie bis zur Vollendung.‘

Die Fußwaschung ist nicht nur ein moralischer Appel, zu tun, was er getan hat. Diese Szene ist eine Offenbarung, hier zeigt sich, wer Jesus ist, was ihn zutiefst bewegt, es zeigt sich, was Paulus in die Worte fasst: ‚Er entäußerte sich und wurde wie ein Sklave und den Menschen gleich … er erniedrigte sich und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz.‘ Meine erste Antwort ist mein Glaube an diese erlösende Liebe des Herrn. Und seine Mahnung, einander die Füße zu waschen, heißt dann: einander in das Heil hineinhelfen, einander seine Erlösung vermitteln. Glauben heißt dann nicht mehr: ‚Rette deine Seele‘ – ‚Hilf dir selbst, dann hilft dir Gott‘ – ‚Mein Glaube ist meine Sache, sie geht niemand etwas an!‘ – Dazu sind wir nicht getauft; das meint Jesus nicht mit Nachfolge. Jesus hat uns in eine Gemeinschaft des Glaubens gerufen. Wir sind als Christen füreinander da, um uns gegenseitig im Glauben zu stärken.

Wenn Eheleute in diesem Geiste einander vergeben, wenn in einer benediktinischen Gemeinschaft einer des Anderen charakterlichen Schwächen in Geduld erträgt, wenn Alt und Jung sich nicht einander verschließen, wenn wir im Rahmen unserer Möglichkeiten einander dienen, Gastfreundschaft üben oder Heimatlose beherbergen, dann ist das mehr als bloße Ethik - dann zeigt sich in unserem Tun und Handeln die erlösende und befreiende Liebe dessen, der diese Liebe uns bis zur Vollendung erwiesen hat.“

Pater Zacharias und alle Brüder in Tabgha und in Jerusalem wünschen Euch einen segensreichen Gründonnerstag!

Über Alle Blogbeiträge von


Ich verurteile Dich nicht!

„Die Erde, auf die Jesus mit seinem Finger schrieb, hat der Wind längst verweht; leider wissen wir nicht, was Jesus geschrieben hat. Aber sehr wohl wissen wir, was Jesus zur Sünderin gesagt hat: ‚Auch ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!‘ (Johannes 8,11)

Das sind wunderbare Worte! Jesus nimmt die Sünde ernst. Er weiß um das Unheil, das sie hervorruft, und er kennt das Urteil, das die Sünde ‚verdient‘. Doch in seiner Barmherzigkeit, in seiner Liebe zum sündigen Menschen sagt er: „Ich verurteile dich nicht.“ Auch der zweite, so schöne Satz aus seinem Mund weiß um die Ernsthaftigkeit, ja das Übel der Sünde. Er will das Negative nicht. Er will das Schädliche nicht - darum sagt er mit einer Lebensperspektive in die Zukunft hinein: ‚Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!‘

Jesus lebt die heilende Liebe zum sündigen Menschen und schenkt Zukunft! Im Zentrum steht nicht die Sünde, sondern die Frau. Jesus wendet sich ihr zu, ihr gilt seine ganze Aufmerksamkeit und Barmherzigkeit.

Wir wissen nicht, was Jesus in den Staub geschrieben hat. Mag sein, dass er an den Propheten Jeremia dachte, der da einmal sagte: „Alle, die dich (Gott) verlassen, werden zuschanden. Die sich von dir (Gott) abwenden, werden in den Staub geschrieben …“ (Jeremia 17,13). In den Augen Jesu hat sich nicht nur die Frau von Gott abgewandt, sondern auch die Schriftgelehrten und Pharisäer; nicht nur die Frau soll bedenken, dass sie aus Staub ist und zu Staub zurückkehren wird - das gilt für alle Menschen. Wir alle sind zur Umkehr gerufen.

Zu den Schriftgelehrten und den Pharisäern hatte er gesagt: ‚Wer ohne Sünde ist, werfe als Erster einen Stein.‘ Sie hatten die Bedeutung dieser Worte rasch verstanden und ließen von ihrem grausamen Vorhaben ab. Vielleicht hatten sie verstanden, dass ihre Zukunft ebenso von der Liebe und Barmherzigkeit Gottes abhängt und von Gott her ihr Reden und Tun durchdrungen sein soll. - Vielleicht war ihr Weggehen nicht nur ein sich ‚aus dem Staub machen‘, sondern wirklich eine Umkehr. Das Evangelium lässt das offen. Das Evangelium erzählt uns auch nicht, wie das weitere Leben der Frau ausgesehen hat. Haben die Worte Jesu bei ihr zu einer Neuausrichtung ihres Lebens geführt?

‚Ich verurteile dich nicht. Geh und sündige von jetzt an nicht mehr!‘ Diese Worte Jesu, an die Sünderin gerichtet, gelten heute uns. Sie rufen uns zum Sakrament der Buße und Versöhnung. Die Beichte, unser ehrliches Sündenbekenntnis und die sich anschließende Zusage der göttlichen Vergebung, vermag unserem Streben nach Wandlung und Heil enorme Kraft zu geben. Das sollten wir uns nicht entgehen lassen. Dieses himmlische Geschenk sollten wir annehmen!

Gott hat Freude daran, uns reich zu beschenken!

Die Freude Gottes ist das Vergeben – unser gewandeltes Leben!“

Pater Matthias und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten 5. Fastensonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Gottes Vergebungssehnsucht

„Der verlorene Sohn und der barmherzige Vater – die Erzählung über diese Beiden ist der Paradefall der Österlichen Bußzeit; ja, sie ist die Beispielerzählung für unser Leben vor Gott: Abwege und Irrwege, Sackgassen und Umwege, Tiefpunkte und Wendepunkte, Umkehr und Neuaufbruch, Heimkehr und Heilung.

Jeder von uns kann sich in diese Geschichte eindenken und einfühlen, sich mit der einen oder anderen Figur identifizieren, eigenes Erleben und Sehnen wiederentdecken oder Parallelen im Leben anderer erkennen: die Egozentrik und Leichtigkeit des jüngeren Bruders, seine Blindheit für das eigene Leben und das Wiedererlangen des wahren Blickes und die Bereitschaft zur Umkehr; die Barmherzigkeit, Liebe und Weite des Vaters; die Verwirrung, den Neid und die Unversöhnlichkeit des älteren Bruders; die Selbstverständlichkeit und Fraglosigkeit all derer, die mit dem jüngeren Sohn in der Fremde und zuhause feiern; die Sicherheit und der Gehorsam der Tagelöhner des Vaters.
Diese Erzählung mit all ihren Facetten ist ein spannender Wegweiser für unser Gebetsleben in den Wochen der österlichen Bußzeit. Ich, liebe Schwestern und Brüder, möchte unsere Aufmerksamkeit auf einen einzelnen Satz lenken. Er kommt mir wie eine Brücke besonderer Art in unsere Zeit entgegen.

Es geht um die Antwort des Vaters an seinen älteren Sohn, nachdem der sich bitter über die Großherzigkeit des Vaters gegenüber seinem Bruder beklagt: Der barmherzige Vatet sagt: „Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein“ (Lukas 15,31). Es geht um unsere Sünden und Gottes Vergebungsbereitschaft – vielleicht sollte man besser sagen: Vergebungssehnsucht. Sie ist keine Beliebigkeit, keine Leichtfertigkeit, die über alles hinwegsieht und alles nivelliert. Sie ist eine Einladung zum Angst-freien Vertrauen, zum Erkennen der eigenen Grenzen und Brüche, sie zu benennen und anzunehmen, und dies eben im Zugehen auf den Vater, auf Gott zu bekennen. – Papst Franziskus hat wunderbar passend über Gottes Vergebungssehnsucht in seiner Predigt am Freitagabend gesagt: „Wenn dich deine Sünden erschrecken, wenn dich deine Vergangenheit belastet, wenn deine Wunden nicht heilen, wenn dich deine andauernden Niederlagen demoralisieren und du die Hoffnung verloren zu haben scheinst, dann bitte fürchte dich nicht. Gott kennt deine Schwächen und er ist größer als deine Fehler. Gott ist viel größer als unsere Sünden: Er ist sehr viel größer! Er bittet dich nur um eines: Behalte deine Schwächen und dein Elend nicht für dich; bring sie zu ihm, übergib sie ihm. Dann werden Anlässe zur Verzweiflung zu Möglichkeiten des Neuanfangs. Fürchte dich nicht!“

Die Heimkehr, die Rückkehr zu Gott, ist immer möglich, und wir sollten sie einander immer ermöglichen. Ich denke, das ist nicht nur klerikales Privileg, sondern vielmehr christliche Selbstverständlichkeit und Grundhaltung, denn als Kinder Gottes gilt dieser Satz aus dem Evangelium auch immer uns: „Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein.“

Ich glaube, wir sollten sogar noch einen Schritt weiter gehen auf dieser Brücke. – Kleingeisterei, Habgier und Neid, daraus resultierender Argwohn, Hass und Angst sind der Wurzelgrund vieler Konflikte zwischen uns Menschen. Im Kleinen nicht anders als im Großen. Wir müssen seit einem Monat täglich erleben, wozu dieser Wurzelgrund auch im Jahr 2022 noch führen kann, wenn Kindergärten und Krankenhäuser zusammengeschossen werden, die Schwächsten auf der Flucht sind, und viele ihr Leben verlieren.
Liebe Schwestern und Brüder, die entwaffnende Replik des Vaters an seinen aufrüstenden Sohn, klingt in unsere Zeit hinein. Wenn auch nicht ausschließlich, so doch in besonderer Weise zeigt uns der Krieg in der Ukraine, dass die Menschheitsfamilie vor einem großen Umbruch steht und vor enormen Herausforderungen, ihr Zusammenleben neu, fair und gerecht, friedlich und frei zu gestalten. – Dabei kann sich keiner auf einen Sockel stellen, auch wir als Christen nicht.

Vielleicht können wir uns im Vertrauen auf Jesu Wort einen Moment mit dem zweiten Sohn vor die Haustür stellen, um uns einmal mehr vom Vater sagen zu lassen: „Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein.“ – Ein realistischer und verantwortungsvoller Blick, ein zugleich demütig-bescheidener und freigebiger, ein heilender und befreiender. Denn eigentlich ist genug für alle da, weil Gott für alle sorgt. ER ist größer, viel größer als unsere Vorstellungen.

„Mein Kind, du bist immer bei mir und alles, was mein ist, ist auch dein.“ Im Blick auf Gott, unseren Vater, und im Namen Jesu ist dieser Satz zumal in dieser Zeit ein beherzter Wegweiser in eine geschwisterliche Gesellschaft, geprägt von Hoffnung und Vertrauen, von Gerechtigkeit und Frieden. Und es liegt auch an uns, dass er für jeden, ausnahmslos jeden wahr und lebenstragend werden kann.“

Pater Basilius und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten 4. Fastensonntag.

Über Alle Blogbeiträge von


Der liebende Blick

„Der heutige Dritte Fastensonntag wird auch als Sonntag ‚Oculi‘ bezeichnet, und zwar nach dem Introitus dieses Sonntags aus Psalm 25: ‚Oculi mei semper ad Dominum‘. In der deutschen Übersetzung lautet dieser Eröffnungsvers in seiner Gänze wie folgt:
‚Meine Augen schauen stets auf den HERRN; denn er befreit meine Füße aus dem Netz. Wende dich mir zu und sei mir gnädig; denn ich bin einsam und gebeugt‘ (Verse 15-16).

Der heutige Sonntag lenkt unseren Blick auf den Herrn, von dem wir erhoffen, dass er gnädig nach uns schaut und sich unser erbarmt. Es geht hier eben nicht um ein Glotzen, ein Gaffen, ein Beäugen, ein Starren, ein Stieren, ein Observieren, sondern um ein Schauen - ein sehnsüchtiges Schauen von uns Menschen, das auf einen liebenden Blick des Gegenübers hofft. Wie zwei Verliebte den intensiven Augenkontakt suchen, um dem anderen dadurch möglichst nahe zu sein, so tasten die Augen des Psalmisten suchend nach dem Angesicht Gottes. Er sehnt sich danach, von Gott angeschaut zu werden. Es ist ein hilfesuchender Blick aus dem Gefängnis der Einsamkeit und Niedergeschlagenheit; und zugleich ist es auch das gläubig-vertrauende Ausschau-Halten nach dem Befreier, der nicht enttäuscht.

Eines schwingt hier in großer Klarheit mit: Der Psalmist ist lediglich ein Antwortender; er ist einer, der den Blick erwidert. Der Herr selbst ist nämlich der Erst-Schauende von Beginn an: ‚Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut‘ (Genesis 1,31).

Lassen wir uns in dieser Fastenzeit neu von genau diesem liebenden Blick Gottes anschauen! Lasst uns mit dem Psalmisten den Mut haben, diesen Blick Gottes zu erwidern. Lasst uns darauf vertrauen, dass unser Herr es gut mit uns meint und dass er allein unsere tiefsten Sehnsüchte stillen kann.“

Pater Nikodemus und alle Mönche in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten Dritten Fastensonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Lasst uns drei Hütten bauen!

„Die Verklärung ist doch eigentlich eine Steilvorlage für jeden Architekten. So deutlich wie im heutigen Evangelium wird wohl sonst nirgends architektonisch ausgedrückt, wie dieser Erinnerungsort, diese heilige Stätte, an der das Evangelium kommemoriert wird, auszusehen hat. ‚Lasst uns drei Hütten bauen‘ – so hat Petrus ausgerufen. Nichts leichter als das, wird vielleicht daher der italienische Architekt Antonio Barluzzi gedacht haben: Mit Ende 30 bekommt er einen seiner prominentesten Aufträge: Er soll die Basilika auf dem Tabor bauen, eine Pilgerstätte zu Ehren der Verklärung Christi, eine Kirche zur Kommemoration der Transfiguration. Juni 1924 war die Einweihung dieses beeindruckenden Kirchenbaus im typischen Monumental-Stil seiner Zeit: Mit einer gewaltigen Schaufassade, die anhand dreier Giebel die drei Hütten nachahmen möchte, von denen im Evangelium die Rede war. Besonders bei Sonnenuntergang lässt das strahlend weiße Kirchengebäude, auf dem weithin sichtbaren Berg tatsächlich so etwas wie ein Hauch Verklärungslicht auf die Erde fallen. Auch im Innenraum sollte das Evangelium Stein werden. Barluzzi wollte mit riesigen Alabasterscheiben das Dach der Kirche komplett bedecken und so die starke Sonneneinstrahlung hier zu Land nutzen, um den Kirchenraum in mystisch-goldgelben Licht erstrahlen zu lassen. Etwas vom göttlichen Licht hier auf der Erde erahnen; einmal das Erlebnis Petrus‘, Johannes‘ und Jakobus‘ haben. Leider scheiterte Barluzzis Vorhaben daran, dass damals noch kein wasserdichtes Abdeckmaterial für Alabasterdächer erfunden worden war. Ein gewöhnliches Dach musste her.

Barluzzi hat zur gleichen Zeit auch eine andere Kirche gebaut, die ebenso 1924 eingeweiht wurde: Die Kirche der Nationen in Getsemani. Der zeitgleiche Kirchenbau erstaunt und beeindruckt, gerade wegen dieser doch so komplett unterschiedlichen Aussagen der Gotteshäuser: Das eine steht auf einem Berg und ist die Darstellung des verklärenden Lichts, das andere steht im Kidron-Tal und ist eine Darstellung der dunklen Todesnacht vor der Passion Jesu. Aber, was auf den ersten Blick gegensätzlicher nicht sein könnte, hat doch einen tieferen, inneren Zusammenhang. Lukas erzählt uns über die Verklärung: ‚Mose und Elija sprachen von seinem Ende, dass er, Jesus, in Jerusalem erfüllen sollte‘ – bereits in der Verklärung ist von der Passion die Rede. Zugleich ist mit dem Licht der Verklärung anfanghaft der strahlende Ostermorgen angekündigt: Beide Seiten der göttlichen ‚Schönheit‘, nämlich die Herrlichkeit von Kreuz und Überwindung des Leidens, sind im Bericht der Verklärung angedeutet. Und es ist auch kein Zufall, dass genau die Jünger auf dem Berg bei Jesus sind, die auch im Getsemani bei ihm sein werden: Jakobus, Johannes und Petrus – und beide Male schlafen sie ein. Wie sie die Verklärung fast verschlafen haben, so es ist ihnen auch nicht möglich, eine Stunde mit Jesus in tiefster Todesangst zu wachen. Und doch gehen ihnen auf dem Berg der Verklärung die Augen auf: Sie sehen die Herrlichkeit Jesu. Diese ‚Doxa‘ ist die Vorausschau jener Herrlichkeit, die die Auferstehung offenbaren wird. Doch zuvor müssen in das Tal am Fuß des Ölbergs hinabsteigen und die Passion Jesu mit-leiden. Die Herrlichkeit sehen zu dürfen, soll den Jüngern Mut geben. Es wird ihnen deutlich, dass sie im Augenblick der Todesangst, der äußersten Bedrängnis, nicht nur das Leiden des Erlösers, sondern auch die Verheißung seiner Auferstehung erkennen sollen. Dass Jesus in seiner ganzen Herrlichkeit offenbart wird, das wird dann auch an der Stimme aus der Wolke deutlich, die selbst das Zeichen der Gegenwart Gottes ist: ‚Dieser ist mein auserwählter Sohn, auf ihn sollt ihr hören‘.

Im Angesicht der Herrlichkeit ‚faselt Petrus etwas von Hütten, die zu bauen sind; er weiß nicht, was er da redet. Die Hütten werden nicht errichtet. Petrus, der den Mund mal wieder zu voll genommen hat, muss eingesehen, dass er diese Herrlichkeit nicht einfangen kann. Ehe sich die Jünger versehen, ist alles wieder vorbei – und sie schwiegen. Dem Aufstieg folgt nun der mühsame Abstieg ins Tal des Kreuzes.

In einer Predigt lässt der Heilige Augustinus Christus auf dem Berg der Verklärung zu Petrus sagen: ‚Steige hinab vom Berg, um dich zu plagen auf der Welt, anderen zu dienen, Verachtung und Kreuz zu tragen! Das Leben selbst ist auf die Welt gekommen, um getötet zu werden […] und Du scheust vor Mühe und Leid zurück? Such nicht dich und das Deine, lass dich von der Liebe leiten und verkünde laut die Wahrheit.‘ Seine Worte gelten auch uns. Wir können diese wunderbaren Taborerlebnisse in unserem Leben nicht festhalten. So wie Petrus, so musste auch Barluzzi einsehen, dass er das Verklärungslicht architektonisch nicht einfangen kann.

Das Erleben der Herrlichkeit Jesu, das Sehen des göttlichen Lichts hat seinen Ort in unserem Herzen. In unseren Erinnerungen gibt es diese Momente, an denen unsere Begegnung mit der Herrlichkeit Jesu, unserem Herrn und Erlöser, in besonderer Weise zu spüren war. So ein Tabor-Ereignis kann uns niemand nehmen. – und nun schreiten wir voran auf der Suche nach dem Antlitz des Herrn: ‚Dein Antlitz o Herr, will ich suchen.‘ Diese Gottsuche beginnt hier und heute – dafür braucht es keine Hütten und kein Alabaster, dafür haben wir unser Herz. Amen.“

Pater Simeon und alle Brüder in Jerusalem und Tabgha wünschen Euch einen gesegneten 2. Fastensonntag!

Über Alle Blogbeiträge von


Provozierend, aber glasklar

„Wir haben mit dem Aschermittwoch einen Weg begonnen, der uns durch die 40 Tage der Fastenzeit in die 50 Tage der Osterzeit hineinführt. Diese Zeit sollte für uns Christen eine Zeitenwende markieren, an deren Ende wir nicht mehr dieselben sein werden. Von der Asche am Aschermittwoch zu den Feuerzungen von Pfingsten spannt sich ein Bogen über unser Leben: von der Vergänglichkeit unseres Lebens, unseren Verflechtungen in diese irdische Welt und unserem Hang zum Egoismus hin zu der Würde als Christen, Träger des Geistes Gottes zu sein. Es soll sich zeigen, wessen Geistes Kinder wir sind.

Das Evangelium dieses Sonntags nimmt uns mit in die irdische Lebensgeschichte Jesu, in seine Sendungsgeschichte. Am Anfang steht: ‚Er wurde vom Geist in der Wüste herumgeführt, 40 Tage lang, und wurde vom Teufel versucht. Als die Tage vorüber waren, hungerte ihn.‘ Wie in einem Brennspiegel wird uns dann direkt in der ersten Versuchung vor Augen geführt, womit sich Jesus auseinandersetzen musste, um seiner Sendung treu zu bleiben. Die erste Versuchung entzündet sich an der menschlichen Not: In der Wüste lernt Jesus den Hunger kennen. Es erwacht der Gedanke, und darin lauert die Versuchung, die Steinwüste in Brot zu verwandeln – ja, er könnte sogar den Welthunger beenden! Diese Erfahrung lenkt den Blick auf den anderen Weg, den Jesus hätte gehen können.

So lange Hunger in der Welt Kinder sterben lässt, Krankheiten, Pandemien Menschen dahinrafft, vielen Völkern das zum Leben Notwendigste ermangelt, gewinnt die Idee an Boden, der alleinige Auftrag der Christen sei es, alles dafür einzusetzen, all diesem Elend ein Ende zu bereiten. Doch Jesus widersteht dieser Versuchung entschieden: ‚Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!‘ Provozierend, aber glasklar! So sehr der Hunger zum Himmel schreit, so gefährlich wäre es, sich fixieren zu lassen von vielen Übeln dieser Welt und das ‚Mehr‘ aus dem Blick zu verlieren, zu dem sich Jesus verpflichtet weiß und zu dem wir berufen sind! - Ich weiß, das auszusprechen, was ich hier predige, erregt Anstoß! Aber Jesu Wort und sein Leben ist eindeutig: ‚Der Mensch lebt nicht vom Brot allein!‘ Und Matthäus fügt hinzu: ‚ …sondern von jedem Wort aus Gottes Mund!‘

Schauen wir auf uns selbst! Mir ist heute gesagt und Jesus lebt es uns vor: Der Mensch lebt nicht von Brot allein! Wie gehe ich mit meinen menschlichen Bedürfnissen um, wenn ich Hunger und Durst habe, wenn sexuelle Lust sich meldet, wenn der Wunsch nach Ansehen, immer gut dazustehen, immer groß herauszukommen, sich breit machen will? Die Art und Weise, wie ich mit meinen Bedürfnissen umgehe, kann zu einer teuflischen Versuchung werden, die mich um die Erfüllung meines eigentlichen Lebens und meiner wahren Sehnsucht betrügt. Die Zeit der 40 Tage vor Ostern will mich hellwach machen, vom Geiste Gottes, von seinem Wort getrieben soll ich alle Winkeln meines Lebens schauen, wo sich die vielen Formen der Selbstsucht und des Bösen breitgemacht haben. Mein Christ-Sein soll ich neu oder tiefer entdecken, um es besser mit denen zu teilen zu können, die mich und meine Hilfe brauchen.

Das Evangelium von den Versuchungen Jesu sind uns Anstoß, um darüber nachzudenken, wovon und wofür wir wirklich leben. Die 40 Tage der österlichen Bußzeit sind uns dafür geschenkt, damit wir bis Pfingsten lernen, wessen Geistes Kinder wir sind.“

Pater Zacharias und alle Brüder in Tabgha und Jerusalem wünschen Euch einen gesegneten 1. Fastensonntag!

Über Alle Blogbeiträge von