angezeigt: 131 bis 140 von 381
381 Einträge wurden gefunden
Neues aus Tabgha...
11. Juni 2013 Carolin Beit Noah
Jetzt melde ich mich endlich mal wieder zu Wort. Seit dem letzten Blogartikel hat sich hier in Tabgha unglaublich viel verändert – sowohl auf der Begegnungsstätte als auch bei uns Volontären.
Eine große Veränderung für uns Volontäre war die Heimreise von Paul. Ende Mai ging sein Flugzeug zurück in die USA. Unsere Tabgha-Family ist jetzt nicht mehr vollständig und uns, die wir noch hier sind, wurde klar: Das ist der Anfang vom Ende – bald ist auch für uns dieses wunderbare bereichernde Jahr vorbei und es werden neue Volontäre kommen, die hoffentlich auch ein so tolles Jahr wie wir haben werden.
Zwei von ihnen waren ebenfalls Ende Mai zu Gast. Die Schalomboten aus Freiburg haben nämlich jedes Jahr die Gelegenheit, sich die Arbeit auch der Begegnungsstätte schon einmal vorab eine Woche anzuschauen. Sie waren aber nicht der einzige Besuch, denn mittlerweile hatte auch jeder Volontäre Besuch von seiner eigenen Familie.
Und
Volos 2012/13
auch Barbara und Lutz, die uns drei Monate kräftig unterstützt haben, sind letzte Woche zurück nach Deutschland gegangen: Danke euch Beiden für die Unterstützung und die vielen tollen Ausflüge, die Ihr mit uns gemacht habt!
And thank you ,Paul, for this wonderful year we spent together. We miss you!
Seit einigen Tagen sind wir wieder ganz unter uns, nur mit einem Mann weniger. Die Arbeit ist die gleiche. Es gibt große Fortschritte im Beet. Kurz bevor Paul zurückflog, hat er mit Nizar und den anderen Jungs den Pavillon fertig geschweißt.
Der Pavillon
In der letzten Woche haben wir auch die Kletterpflanzen eingepflanzt, sodass es nur noch eine Frage der Zeit ist bis der Platz beschattet wird.
Das einzig Beständige auf der Begegnungsstätte ist das Kommen und Gehen der Gruppen. Aktuell ist Mahmud aus Ostjerusalem zu Gast in den Zelten. Er ist mit einer Schule für Kinder und Jugendliche mit Behinderung hier. Im Beit Noah ist Elwyn-al-Quds. Eine Behinderteneinrichtung aus der jerusalemer Altstadt, die oft zu Gast ist. Bei beiden Gruppen ist es auffällig, wie viel Programm sie mit den Members machen. Den ganzen Tag wird gespielt, gemalt, gebastelt, gebadet etc. Und natürlich gegessen – da sind wir Volontäre auch oft eingeladen...
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Alltag
8. Mai 2013 Carolin Beit Noah
Für uns Volontäre hat hier wieder so etwas wie ein Alltag begonnen - Gruppen kommen, Gruppen gehen. Unsere Aufgabe ist es, die Begegnungsstätte vorzubereiten, d.h wir beziehen Betten, putzen Bäder und den Pool, kümmern uns um die Gäste, um ihre Frage und Anliegen, nehmen an Begegnungen teil.
Außerdem arbeiten wir viel im Garten. Das Unkraut muss gezupft werden und wir wollen im Beet vorankommen. Der Grillplatz bekommt zur Zeit einige Sonnensegel, sodass er beschattet wird und man sich auch tagsüber dorthin setzen kann. Es ist hier nämlich schon wieder so heiß, dass man sich lieber im Schatten oder gleich in klimatisierten Räumen aufhält.
Manchmal kann alles etwas stressig werden, z.B. wenn der Mann mit den Sonnensegeln auftaucht, am gleichen Tag eine große Gruppe fährt und eine weitere große Gruppe kommt. Dann heißt es hier: jalla jalla. Aber mittlerweile sind wir ein eingespieltes Team und so fällt uns das nicht allzu schwer.
Alltag heißt auch: es gibt wieder deutlich mehr Malzeiten als sonst, denn von den Gruppen wird man ständig eingeladen.
Beim Essen mit Mustafas Gruppe
Wir bekommen Eis, Reis, Fleisch, Salate, etc. Manchmal wissen wir, dass wir eingeladen werden und können rechtzeitig eine andere Malzeit ausfallen lassen, manchmal gibt es dann vier oder gar fünf Malzeiten am Tag. Und es ist wirklich sehr schwer, sich nicht einladen zu lassen,... Denn neben der guten orientalischen
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Ostern am See Genezareth
8. April 2013 Carolin Beit Noah
Die vergangenen zwei Wochen waren für uns Volontäre voll mit wunderschönen Ereignissen, bei denen Ostern im Mittelpunkt stand.
Zu
Zeltaufbau
Beginn der Karwoche haben wir auf der Begegnungsstätte die Zelte aufgebaut.
Am Dienstag bzw. Mittwoch kamen dann auch zwei Gruppen an, die beide über Ostern hier blieben und die letzten Tage bzw. Wochen mitgestalteten.
So richtig begannen die Feierlichkeiten dann am Donnerstag. Am Abend gab eine Messe mit Fußwaschung und einem gemeinsamen Abendessen in Schweigen im neuen Kloster.
Der Karfreitag war mit Gebeten und Gottesdiensten nahezu überfüllt. Es begann mit den Trauermetten am frühen Morgen.
Um neun Uhr gab es einen Kreuzweg vom See hoch zum Berg der Seligpreisung. Begleitet wurde der Kreuzweg von einem unserer Mönche. Der Weg auf den Berg ist ziemlich steil und in der schwülen Hitze, die wir hier zur Zeit haben, war es doch anstrengend. Alle paar hundert Meter hielten wir an und es wurden Fürbitten und ein Gebet gesprochen. Der Kreuzweg endete in der Kapelle auf dem Berg mit einer kurzen Andacht.
Um 15Uhr fand der Wortgottesdienst statt, bei dem viele Fürbitten vorgetragen und dem Tod Jesu Christi gedacht werden. Die Kirche ist in den Kartagen kahl und leer, ein ungeschmücktes Gemäuer mit Holzdach. Es gibt kein Kreuz und keine Pflanzen.
Am Karsamstag stand ein bisschen Arbeit an, nämlich das Färben von 250
Ostereier-Malerei
Ostereiern.
Ansonsten ließen wir es gemütlich angehen und das war durchaus sinnvoll, denn in der Nacht mussten wir gegen drei Uhr aufstehen. Als wir gegen halb vier Uhr zur Kirche gingen, war ganz Tabgha auf den Beinen. Alle waren unterwegs und sammelten sich um das Osterfeuer. Der Gottesdienst begann um vier Uhr und endete um halb acht Uhr morgens.
Trotz der enormen Länge war die Osterfeier wunderschön. Es gab ein riesiges Osterfeuer, an dem wir die Osterkerze angezündeten . Weiter ging es in die dunkle Kirche, die nach und nach von Kerzenlicht erhellt wurde. In der frühen Morgendämmerung wechselten wir den Ort des Gottesdienstes und gingen nach Dalmanutha an den See. Der Gang von der Kirche zum See wurde von Liedern des Chors und den Besuchern begleitet. Am See wurde die Kommunion im Licht der (hinter den Wolken) aufgehenden Sonne ausgeteilt. Im Anschluß daran endete der Festgottesdienst in der Kirche.
(Die Fotos zu Ostern werden extra veröffentlicht)
So gut es ging wurden wir in diesen Tagen von den beiden Gruppen aus Freiburg und Leipzig unterstützt. Die Studenten aus Freiburg sind noch immer bei uns und machten in den letzten Tagen viele Exkursionen, an denen auch wir Volontäre teilnehmen durften. So waren wir gestern gemeinsam auf dem Mt. Hermon und bei Quneitra, einer syrischen Stadt, die heute verlassen ist und in der UN-Zone liegt.
Heute haben wir schon sämtliche Betten vorbereitet. Es kommt nämlich die erste einheimische Gruppe in diesem Jahr: eine israelische Schule für Jugendliche mit Behinderung.
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Das Grab ist leer
7. April 2013 Annika Theologisches Studienjahr Jerusalem
Der letzte Tag der Osteroktav erscheint mir als angemessen um hier endlich von der Osterzeit im Beit Joseph, in der Dormitio und generell in Jerusalem zu berichten. Dabei muss man wohl sehen, dass ich die meiste Zeit tatsächlich in der Dormitio verbracht habe - andere Menschen hätten vielleicht mehr von dem zu erzählen, was in den verschiedenen Kirchen Jerusalems so passiert ist. Aber ich muss zu meiner Verteidigung auch sagen, dass gerade die Kar- und Ostertage bei den Benediktinern einfach nur wunderschön waren.
Die Segnung der Palmzweige vor der Dormitio
Wir begannen die Heilige Woche mit dem Palmsonntagsgottesdienst. Die feierliche Messe wurde eröffnet mit der Segnung der Palmzweige, die ganze Abtei war geschmückt und viele Pilger waren gekommen um diesen Tag auf dem Zion zu begehen. Viele von uns machten sich im Anschluss daran auf den Weg zum Ölberg - dort fand nämlich die große Palmsonntagsprozession statt. Man geht also den Weg nach, den auch Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem beschritten haben soll.
Die Palmsonntagsprozession vom Ölberg herab
Dann begann auch schon sehr bald das Triduum Paschale: Mit Trauermetten, einem Gründonnerstagsgottesdienst, der Karfreitagsliturgie, der großen Stille am Karsamstag, die mündete in der sehr langen und wunderschönen Osternacht. Ich habe diese Tage sehr intensiv miterlebt und gerade im Mitfeiern der Karwoche noch einmal den großen Bogen gespürt, der sich hinspannt bis zum Osterfest, welches den Höhepunkt unseres christlichen Glaubens und aller Liturgie bildet.
Am Ostersonntag dann genossen wir ein großes Frühstück, brachen gemeinsam das Fasten mit einem Bierchen und vielen Gotteslobliedern, bevor es dann mit einem großen Hochamt und einem österlichen Mittagessen weiterging. Und wer dann noch nicht genug hatte von Ostern, der machte sich am Ostermontag auf den Weg nach Emmaus. Beziehungsweise zu einem der vielen "Emmäuse", denn es gibt da ja durchaus mehrere Orte, die es für sich beanspruchen das "wahre Emmaus" zu sein....
Die Osternacht in der Dormitio
Und mit dem Ende der Osteroktav ist auch das Ende des Studienjahrs gekommen. Das erscheint alles noch sehr unwirklich und wird doch immer realer. Ich könnte jetzt an dieser Stelle in große Emotionalitäten verfallen, aber das unterlasse ich lieber. Nur so viel: Es war eine unglaubliche, unbeschreibliche und unvergessliche Zeit.
Wie es die Wise Guys singen "Manchem schweren Abschied folgt ein herzlicher Empfang": Auf einen solchen Empfang dürfen wir uns wohl alle in Deutschland freuen, wenn wir Familie und Freunde nach acht Monaten wieder in die Arme schließen werden.
Am Ende meines letzten Blogeintrags sei ein herzlicher Dank allen Lesern gesagt - fürs Mitverfolgen, Mitlesen und Miterleben! Der größte Dank aber geht an das 39 Theologische Studienjahr, die Studienleitung und die Mönche der Dormitio, die diese Zeit so einmalig haben werden lassen wie sie es eben war. Vergelt's Gott!
Über Annika
Alle Blogbeiträge von Annika
Mit Rüstung und Schwert
20. März 2013 Annika Theologisches Studienjahr Jerusalem
Unsere dritte und letzte Exkursion führte uns auf die Spuren der Kreuzfahrer - deswegen zogen wir in der vergangenen Woche in Tabgha wieder in unsere bewährten Gruppenzimmer im Beit Noah, schwammen im Pool, sprangen in den See, setzten uns zwischen Klippdachse,
Da die Verfasserin dieses Artikel bekennender Klippdachs-Fan ist, gibt es hier auch ein exklusives Klippdachs-Foto
feierten Abendandachten in Dalmanutha, liefen durch blühende Wiesen, grillten und machten Lagerfeuer, sangen bunt gemischtes Liedgut und waren leicht genervt vom nicht funktionierendem Internet, das uns unseren neuen Papst verwehren wollte: Wir hörten nur "Hab" und dann fiel das "emus Papam + Name" leider einer hängenden Internetverbindung zum Opfer. Nichtsdestotrotz: Wir hatten eine wunderschöne Zeit am See Genezareth und zusätzlich haben wir noch einen neuen Papst.
Sonnenaufgang am See Genezareth - von Dalmanutha I aus gesehen
Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns jeden Morgen mit dem Bus auf den Weg zu archäologischen Stätten in Galiläa, die wir bei unserer letzten Exkursion noch nicht gesehen hatten: viele Festungen der Kreuzfahrer standen auf dem Plan. Und wenn man Belvoir, Apollonia, Montfort u.a. gesehen hat, dann kommt doch in eigentlich jedem das kleine Kind wieder hoch und man gedenkt der Zeit, in der man als Ritter verkleidet durch das Paradies der Kindheit zog...
Die Schlacht von Hattin
So konnten wir es uns natürlich auch nicht nehmen lassen an den Hörnern von Hattin die große Schlacht "Saladin gegen Raimund" nachzuspielen. Gleich wenn bei uns niemand sein Leben lassen musste, so gab es doch einige blaue Flecken. Studienjahr und akademisches Arbeiten fordern eben Opfer!
Neben den Kreuzfahrern hatten unsere Assistenten aber auch einige Überraschungen für uns parat: So fuhren wir zum Beispiel zu einer eigentlich recht touristischen Attraktion, den Grotten von Rosh HaNiqra. Mit einer Seilbahn geht es dort einen weißen Kreidefelsen hinunter direkt ans Mittelmeer. Dieses hat den Felsen über die Jahrhunderte hinweg ausgehöhlt, so dass Grotten entstanden sind, in die das Meerwasser hineinfällt und in wunderschönen Farben glitzert.
Die Überreste von Apollonia liegen direkt am Mittelmeer
Auch durften wir Bötchen fahren in der Helena-Zisterne - für Spaß und Abwechslung wird auf unseren Exkursionen wirklich immer gesorgt!
Der letzte Tag führte uns nach Akko, und ich denke, es gab niemanden, den diese Stadt nicht begeistert hat. Dankenswerter Weise hatte man uns einige Freizeit gewährt, die dazu genutzt wurde, um durch den arabischen Suq zu streifen, arabische Köstlichkeiten zu verzehren, auf der alten Stadtmauer direkt am Meer herumzuklettern oder mit einem Boot über das Mittelmeer zu düsen, bevor wir dann gemeinsam die beeindruckende Zitadelle besichtigten.
Das 39. Studienjahr in der Zitadelle von Akko
Und zum Schluss noch eine persönliche Anekdote, die mich mit Akko verbindet: wenn man eine leere Keksschachtel in der Handtasche hat und diese dann wegwirft, so sollte man sich vorher vergewissern, dass man seine Brille nicht vorher in ebendiese leere Keksschachtel gelegt hat. Sonst könnte es passieren, dass die gute Brille nun in einer Mülltonne in Akko ihr Lebensende findet und der Inhaber der Brille als Blindschleiche durchs Leben zieht.
Nun sind wir wieder in Jerusalem und die letzten Vorlesungen des Studienjahrs haben begonnen. Und was wir vorher immer verdrängt haben, nämlich den Abschied aus dieser Stadt, das rückt mit dem aufkommenden Osterfest auch unweigerlich in den Blick...
Über Annika
Alle Blogbeiträge von Annika
Ostern naht...
20. März 2013 Carolin Beit Noah
Hier in Tabgha haben wir gestern mit den ersten Vorbereitungen für Ostern begonnen. Dazu haben wir Palmen gesäubert und Palmzweige geschnitten. Sämtliche Palmzweige werden in diesen Tagen nach Jerusalem gebracht, einige behalten wir selbst. Die
Palmschneide-Aktion
meisten Zweige mussten die Palmen vor der Volontärs-Wohnung und die Palmen vor der Kirche lassen. Grade vor der Kirche war es spannend, die Palmen zu schneiden, denn einige Touristen schienen sich mehr für uns als für die Kirche zu interessieren. Heute morgen mussten wir sogar einige Leute davon abhalten, unsere zurechtgeschnittenen Zweige zu entwenden.
Des Weiteren haben wir über 250 Olivenzweige geschnitten, die ebenfalls für Ostern bzw. den Palmsonntag gebraucht werden.
Doch nicht nur besagte vier Palmen und einige Olivenbäume wurden geschnitten. Nein, alles wurde geschnitten! Vor zwei Wochen war hier eine professionelle Baumschneide-Firma, die an nur einem Vormittag alle Bäume und Palmen bis auf die Stämme zurückgeschnitten hat. Die Begegnungsstätte sieht so riesig aus und auch etwas leer ohne das vertraute Blätterdach. Wir sind uns allerdings sicher, dass in einigen Wochen die Bäume wieder neu austreiben werden.
Die Tonnen an Ästen, die wir zu beseitigen hatten, wurden in der letzten Woche gehäckselt und
Da liegen sie - die schattenspendenden Zweige
nun auf sämtliche Beete verteilt, sodass alles neu und frisch aussieht - außerdem riechen die frischen Holzspäne fantastisch.
Die vielen Gruppen, die jetzt endlich wieder zu Gast sind, scheinen sich bisher nicht am fehlenden Schatten zu stören, sodern genießen die ersten richtig warmen Sonnenstrahlen in vollen Zügen. Klar, bisher sind auch nur Gäste aus dem verschneiten Deutschland hier.
Nächste Woche gehen die Ostervorbereitungen weiter und der Ostergottesdienst - so viel kann man schon verraten- wird zum ersten Mal in diesem Jahr wieder im Freien an Dalmanutha stattfinden.
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Noch so eine Art Fasching...
5. März 2013 Lukas Theologisches Studienjahr Jerusalem
Vorne, am Pult der Synagoge, stand eine alte Hexe und in der Reihe vor mir saß der Teufel mit roter Mütze und zwei Hörnern. Wer das Fest Purim kennt, wundert sich darüber nicht. Es ist zwar schon wieder eine Weile her, war aber eindrücklich genug, dass man darüber hier nochmal ein paar Worte verlieren kann.
Das schöne an den jüdischen Feiertagen, die wie bisher erlebt haben, ist, dass sie nicht still und heimlich hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern das gesamte Bild der Stadt prägen. Am Abend des Purimfestes jedenfalls wirkte die Jaffastraße in der Jerusalemer Neustadt wie eine Mischung aus Karnevalsumzug und Silvesterparty. In der Fußgängerzone liefen die Menschen als Piraten, Müslischachteln oder Feen verkleidet umher. Es gab laute Böller und Tanzmusik, leere Bierflaschen und torkelnde Jugendliche, so dass die Straßenbahnen Mühe hatten, sich hupend ihren Weg durch die feiernde Menge zu bahnen. Und eine Gruppe Studienjährler war auch dabei, teils mehr, teils weniger kreativ kostümiert.
Die Menschen feiern in der Jerusalemer Neustadt.
Zunächst aber ging es in den Gottesdienst. In der Synagoge wird am Purimfest die Esther-Rolle gelesen. Darin wird beschrieben, wie der persische Beamte Haman versucht, die Juden zu ermorden. Ihm gelingt es nicht, Esther verhindert die Tat. Deshalb ist Purim ein freudiges Fest, alle verkleiden sich. Und wann immer der Name „Haman“ während der Lesung ertönt, fangen die Synagogenbesucher an, Lärm zu machen – mit Rasseln, Tröten, Fußstampfen und Klopfen. Die Kleinkinder und wir Gäste hatten daran besonders Spaß. Nach dem (sehr kurzweiligen!) Gottesdienst gab es in „unserer“ Synagoge ein kaltes Buffet mit „Haman(bumbumbum!)taschen“, einem mit Mohn gefüllten Teiggebäck. Auf der Straße dann Bier und Wein, das gehört an Purim auch dazu.
Und alle waren verkleidet...
An dieser Stelle noch ein Lob an den anonymen Studienjährler, der am längsten in der Stadt unterwegs war (sehr hübsch verkleidet mit rosa Schmetterlingsflügeln), deshalb kaum geschlafen hat und am nächsten Morgen trotzdem sehr eifrig die Diskussion in der „Urgeschichte“-Vorlesung vorangebracht hat. Der Tag nach Purim war für uns nämlich ein bisschen wie Aschermittwoch. Der Ernst des Lebens ging gleich am Morgen weiter. In der kommenden Woche sind wir dann auf Kreuzfahrerexkursion in Galiläa und langsam, ganz langsam fangen wir an, uns genau zu überlegen, was wir noch alles vorhaben, ehe allmählich der Studienjahrsendspurt beginnt...
Über Lukas
Alle Blogbeiträge von Lukas
Das Zwischenseminar
22. Februar 2013 Carolin Beit Noah
Letzte Woche ging es rund auf der Begegnungsstätte, denn hier fand das Zwischenseminar des DVHL statt. Es waren also alle Volontäre des Vereins aus ganz Israel zu Gast. Wir "Tabghanesen" nahmen ebenfalls an diesem Seminar teil. Für uns war es eine ganz neue Erfahrung sowohl Teil einer Gruppe zu sein, als auch die Verantwortung für diese Gruppe zu tragen.
Unseren Gästen gefiel es hier jedenfalls sehr gut. Für sie war es der perfekte Platz zum Reflektieren, wie die letzten sechs Monate gelaufen sind und was in den nächsten sechs Monaten noch alles ansteht.
Nach einigen Tagen der Reflexion wurde dann das Thema des Nahost-Konflikts angesprochen und die politische Situation des Landes diskutiert. Wir bekamen sogar eine "Greenline-Tour" und fuhren an der offiziellen und in offiziellen Grenze zwischen Israel und der Westbank entlang. Es war sehr beeindruckend
Die Greenline geht direkt durch Umm el Fahm
direkt auf der "Greenline" zu stehen. Dieser Tag brachte uns alle zum Nachdenken.
Das Seminar endete mit einer Fahrt nach "Kfar Tikva." Das ist ein Dorf für Menschen mit Behinderung, die zu unseren Stammgästen auf der Begegnungsstätte gehören. Im "Kfar" arbeiten ebenfalls Volontäre des DVHL, die uns ihre Einrichtung zeigten.
Außerhalb des Seminars kann man von den Fortschritten in unserem "Beet" berichten. Die ersten Persiflora- Büsche sind gepflanzt. Wir hoffen, dass sie Wurzeln schlagen und bald zu einem dichten Blätterdach
Fortschritte im Beet
werden. Die Pflanzen standen ursprünglich hinter dem alten Kloster, das in der letzten Woche abgerissen wurde.
Seit gestern sind wieder neue Gruppen auf der Begegnungsstätte und so gehen die Begegnungen in Tabgha weiter...
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Kölle Alaaf un so
11. Februar 2013 Annika Theologisches Studienjahr Jerusalem
Leev Fastelovendsjecke,
(das war Kölsch und heißt soviel wie: Liebe Freunde des gepflegten traditionsreichen rheinischen Karnevals) kann man sich als Nicht-Rheinländer den Schmerz vorstellen, den ich zur Zeit erleiden muss? Heute ist Rosenmontag. Doch anstelle in Kölle nach Kamelle und Bützjer zu verlangen, saß ich heute in der absoluten karnevalistischen Diaspora und lernte etwas über Psalmen und theologische Gedichte. Ja, das Studienjahr fordert Opfer.
Meine Studienjahrskollegen haben allerdings Mitleid mit mir. So durfte unser Weihnachtsbaum zum Karnevalsbaum umfunktioniert werden.
Ein echter Karnevalsbaum!
Unserem Schweizer durfte ich an Weiberfastnacht die Krawatte abschneiden und Herr Lehnert ließ es zu, dass ich um 11:11 Uhr Viva Colonia spielte. Man versucht, mir die Zeiten des Schmerzes und des Verlustes so angenehm wie möglich zu gestalten. Gestern Abend gab es dann auch eine Karnevalsfeier mit geballter Studienjahrskreativität - und ob man es glaubt oder nicht, da kommt doch einiges zusammen: Spülteam-Musik, Männerballett, Andis musikalischer und genialer Beitrag, Reisetagebuchlesungen, ein Sketch und und und. Am Schluss wurde bis in die Puppen getanzt - am Rosenmontag, also heute, morgen dann auch wieder gearbeitet. Aber meine Mutter hat es mir ja beigebracht: "Wer feiern kann, der kann auch arbeiten." Nur vom Rosenmontag war in dieser Weisheit nie die Rede...
Wenn ich nicht auf der Bühne wär, was wäre ich wohl dann?
Wer sich übrigens fragt, warum meine Wenigkeit (2. von links auf dem Bilde) auf einem Tisch sitzt und nicht steht wie der Rest: Es begab sich vor gut vier Wochen, da versank Jerusalem für wenige Stunden im totalen Schnee. Am Nachmittag ebendieses Tages schrieb ich noch einen Blogeintrag und schwärmte von der weißen Pracht. Wenige Stunden später machte ich mich mit meinem Blogschreibekollegen auf den Weg in die Neustadt - unsere Flucht vor der Beit Joseph'schen Käseplatte zum Abendbrot wurde bestraft, indem ich ausrutschte und mir den Knöchel gebrochen habe. Also krücke ich jetzt seit über einem Monat durch das Haus und werde ab und an einmal in einem Rollstuhl, der vermutlich schon den Unabhängigkeitskrieg miterlebt hat, durch die Stadt ausgefahren. Das erklärt auch, warum ich die letzten Wochen nichts geschrieben habe: Ich habe faktisch nicht sonderlich viel erlebt.
Zwei Rheinländerinnen wissen: Wo mir sin, do es Kölle!
Dafür kann ich aber jedem, den es interessiert, die genaue Treppenstufenanzahl der einzelnen Treppenabschnitte im Beit Joseph mitteilen, auch, wie viele Hopser man von der Orgel bis zum Ambo braucht, ist mir geläufig: Denn den Antwortpsalm darf ich auch mit Krücken weiterhin singen. Schließlich will ich den Mönchen nicht den Spaß nehmen, herzhaft "mit mir zu lachen", wenn da vorne ein weißes Knäuel mit blauen Krücken durch den Altarraum springt...
Ävver der Kölsche weiß: Do mäht ma nix. Et is noch immer jot jejange. (Übersetzung: Doch der Kölner weiß: Wir können die aktuelle Situation nicht ändern. Letzten Endes hat sich immer noch alles zum Guten gewendet).
In diesem Sinne: Dreimol vun Hätze KÖLLE ALAAF !!
Und auch was man sonst so ruft. Ich bin da nicht mehr so. Habe hier schließlich ökumenischen Karneval par excellence!
Über Annika
Alle Blogbeiträge von Annika
Ende und Anfang
29. Januar 2013 Carolin Beit Noah
Nach den vielen vielen Wochen des "General Cleaning" ist das Ende nun in greifbarer Nähe. Das "Beit Noah" wird in diesen Tagen noch einmal gründlich geputzt und repariert, wo etwas kaputt gegangen ist.
Auch die riesige Gartenanlage wird von uns Volontären wieder auf Vordermann gebracht. Nach den Regentagen im Januar sprießen hier überall Unkraut und Dornenpflanzen. Diese gilt es zu beseitigen, sei es durch jäten oder vergiften. Ebenso müssen die Palmen geschnitten werden, deren Zweige enorm gewachsen und verwelkt sind.
Grade der Garten nimmt momentan viel Zeit in Anspruch.
Um uns eine Pause zu gönnen, etwas zu erleben und auf andere Gedanken zu kommen, nahmen wir Volontäre uns eine Woche Urlaub. Gemeinsam fuhren wir nach Eilat und am nächsten Tag weiter nach Jordanien. Dort waren wir zwei Tage im Wadi Rum mit Beduinen unterwegs. Die Wüste mit ihren vielen Gesichtern hat uns alle sehr beeindruckt. Weiter ging es nach Petra und anschließend nach Amman.
Wir machten die schöne Erfahrung, dass die Jordanier alle unglaublich gastfreundlich sind.
Wir Volos im Wadi Rum
Sie haben uns mit offenen Armen empfangen und uns geholfen, wo sie nur konnten. Glücklich und mit neuen Eindrücken erfüllt kamen wir am Sonntagnachmittag wieder in Tabgha an.
Hier wird sich in den nächsten Tagen vieles verändern, denn das ruhige einsame Tabgha wird bald wieder verschwinden. Gegen Ende dieser Woche erwarten wir die ersten Gäste für dieses Jahr und das bedeutet: es kommt wieder Leben auf die Begegnungsstätte - endlich!
Bis hier wieder alles ausgebucht ist, vergeht zwar noch die eine oder andere Woche, aber Hauptsache ist, dass wieder neue tolle Begegnungen stattfinden können und das geht auch mit wenigen Leuten.
Über Carolin
Alle Blogbeiträge von Carolin
Paul
Paul Nordhausen-Besalel ist schon etwas in der Welt herumgekommen, bis er nach seinem Pädagogikstudium in Israel landete. Aber er hat sich die Begeisterung eines Kindes bewahrt, wenn er seiner Arbeit und den Menschen, denen er dabei begegnet, entgegentritt. Als Leiter der Begegnungsstätte Beit Noah muss er das auch. – Von einem der schönsten Jobs rund um den See Genezareth berichtet er im Beit Noah-Blog.
Nina.
Nun stehen unsere Füße in deinen Toren, Jerusalem. (Psalm 122,2)
Acht Monate in Jerusalem leben und lernen: Dieser Traum wurde für Nina aus dem Schwabenland wahr.
Sie stammt aus einer württembergischen Kleinstadt bei Esslingen am Neckar. Auch für das Studium der Theologie verschlug es sie an den Neckar, diesmal direkt ans Ufer, nämlich nach Tübingen. Nach vier Semestern dort ist sie nun in Jerusalem, der Heiligen Stadt für Juden, Christen und Muslime.
In dieser Stadt, in der es nichts gibt, was es nicht gibt, macht sie jeden Tag aufs Neue faszinierende wie irritierende Erfahrungen, von denen sie im Studiblog berichtet.
Von pinkfarbenem Blumenkohl, eingelegten Oliven in Plastikeimern, Rolexverkäufern und sonstigen Erlebnissen und Begegnungen im Heiligen Land erzählt sie humorvoll auf ihrem privaten Blog „Nina im Heiligen Land” .
Lukas (STJ 2012/13)
Lukas Wiesenhütter liebt Humus, Falafel und den Gang durch die Gassen der Jerusalemer Altstadt. Nach sechs Semestern in Freiburg im Breisgau studiert er während der kommenden Monate Theologie an der Dormitio-Abtei. Nebenbei schreibt der 23-Jährige am Blog des Studienjahres mit.
Caroline
Caroline ist eine der vier DVHL-Volos, die 2013/14 in Tabgha ihren Dienst machen. Von ihrer Arbeit und ihrem Leben am See berichtet sie in diesem Blog.
Florence Berg.
Florence was raised in Luxembourg, but returned to her native country Germany to take up theological studies in the lovely town of Tübingen, where she soon added a degree in Near Eastern Archeology, simply out of curiosity.
Although in Jerusalem and the entire Holy Land it's very hard NOT to stumble across some archeological remains (and so much more not yet discovered!), she'll also have a close look at living humans.
Greek-catholic nuns and French Dominican friars, Muslims and religious Jews, Christian Palestinians and German fellow students - it's quite unique, so enjoy Florence's reports, impressions and anecdotes!
Bruder Franziskus
Wer Bruder Franziskus einmal in Tabgha erlebt hat, der hat den Eindruck, dass er schon immer da ist: Die Verbundenheit mit diesem sehr besonderen Teil der Schöpfung, die Offenheit für die Menschen und besonders die Nähe zu Jesus, der diesen schönen Ort am See mit den Menschen geteilt hat, machen aus Bruder Franziskus einen echten Tabgha-Mönch.
Auch den Neubau und die Menschen um ihn herum hat er im Blick. Im Bautagebuch erzählt er davon.
Tony
Tony (Anthony) Nelson ist von Hause aus Philosoph, d.h. von seinem ersten Studienabschluss her. Den hat er an der St. John's University in Collegeville (Minnesota/USA) gemacht. Das ist bestimmt nicht die schlechteste Voraussetzung für den zweitschönsten Job am See Genezareth: Assistent des Leiters der Begegnungsstätte Beit Noah. Tony, der im Rahmen des Benedictine Volunteer Corps bei uns in Tabgha ist, erzählt von seiner Arbeit im Beit Noah-Blog.
Annika (STJ (2012/13)
Annika Schmitz hat ihr Theologiestudium vor sieben Semestern als überzeugte Kölnerin in Freiburg im Breisgau begonnen. Sie hat also einige Erfahrung damit, sich auf fremde Kulturen einzulassen.
Bis Mitte April lebt, studiert und bloggt die 23-Jährige aus Jerusalem.
p basilius
„Willst du von der Welt was seh’n, musst du in ein Kloster geh’n!“ – Im Gemeinschaftsleben im Kloster mit den Brüdern, mit Gästen, Studierenden und Volontären kann man in der Tat viel von der Welt sehen und erfahren. Und mindestens die halbe Welt kommt nach Jerusalem und Tabgha, weil es sich einfach lohnt... – Aus diesen Welten im und ums Kloster erzählt Pater Basilius, der Prior unserer Teilgemeinschaft in Tabgha.
Mit einer Unterbrechung von etwa eineinhalb Jahren, in denen er im „Haus Jerusalem” lebte, ist Pater Jeremias schon seit über zehn Jahren in Tabgha.
Den Entstehungsprozess des neuen Klosters hat er intensiv miterlebt und geprägt: Bei der Erstellung des Masterplanes, einer Art Bebauungs- und Flächennutzungsplans, in unzähligen Gesprächen mit den Brüdern, den Architekten und den Vertretern des DVHL und in der Begegnung um im Kontakt mit Spendern, die dieses Projekt in so wunderbarer Weise ermöglichen.
Peter Blattner
Peter Blattner gehört zur vierten Generation amerikanischer Volontäre, die uns die Benediktinerhochschule St. John's/Collegeville in Minnesota schickt. Wie auch seine Vorgänger verstärkt er das Beit Noah-Team um Leiter Paul Nordhausen Besalel.
Im Beit Noah-Blog berichtet er, was er auf der und um die Begegnungsstätte so alles erlebt!
Nancy Rahn.
Nancy ist Weltenbummlerin und beobachtet gerne Menschen. Dafür ist sie in Jerusalem genau an der richtigen Adresse.
Ursprünglich studiert Nancy im kleinen Tübingen und genießt deshalb den Trubel und das Getümmel in den kleinen und großen Straßen ihrer neuen Heimat auf Zeit.
Von eindrücklichen Erfahrungen, witzigen und nachdenklichen Begegnungen und davon was es heißt, mit einem Haufen ganz unterschiedlicher Menschen zusammen ein dreiviertel Jahr lang das Land der Bibel kennenzulernen, berichtet sie im Studi-Blog.
Weitere Beobachtungen teilt Nancy auf ihrem privaten Blog Nancy auf dem Zion.
Pater Ralph
Spötter behaupten, eine der wichtigsten Beschäftigungen der Benediktinermönche sei es zu bauen. – Das ist genauso böse wie richtig. Denn der Bau eines neuen Klosters in Tabgha ist für unsere Gemeinschaft dort ausgesprochen wichtig, um an diesem beliebten und belebten Pilgerort einen sicheren und geschützten Lebensraum als Mönche zu haben. – Pater Prior Ralphs Tagewerk richtet sich nach den Baumaschinen und Handwerkern, wovon er im „Bautagebuch“ berichtet.
Tobias Weyler.
Tobias ist gebürtiger Düsseldorfer und Kölner Erzbistumskind. Deshalb lag es nahe, dass er sein Theologiestudium vor zwei Jahren in Bonn begann.
Jerusalem und Israel reizen ihn politisch, sprachlich, kulturell, wissenschaftlich und natürlich religiös. Über seine Erfahrungen und Eindrücke berichtet er hier zusammen mit Nina und Nancy.
Außerdem bloggt Tobias auch unter yerushalayimshelzahav.over-blog.de!
Carolin.
Mein Name ist Carolin Willimsky. Ich bin dieses Jahr (2012/13) Volontärin in Tabgha, dabei werde möglichst regelmäßig diesen Blog schreiben.
Abbot Gregory
Born and grown up in Belfast Abbot Gregory made, of course, very specific experiences with people of different religions or denominations. It is not only a question of peace or violence, even more it is a process of learning together.
As an Irish monk of a German monastery in the holy city of Jerusalem Abbot Gregory will share his impressions of ever day’s life here in Jerusalem between all those people of various languages, cultures and religions – not always easy people, but interesting people.