Finden Sie was sie suchen...

Studi-Blog


angezeigt: 221 bis 230 von 364

364 Einträge wurden gefunden

Einer, der Gott sucht (18. Tag)

Der Schritt durch eine offene Tür kann schon der Beginn eines neuen Weges sein. Das mag ganz unauffällig und normal wirken, fast unbewusst geschehen. Aber es kann auch ein sehr bewusst getaner Schritt sein, mit Freude und Hoffnung oder Trauer und Schmerz.

Erkundungen (Fotot: Johannes M. Oravecz OSB). In jedem Fall aber braucht es Mut und Hoffnung, Kreativität und Neugier. Mal etwas mehr von dem einen, mal von dem andern. Dabei ist die Neugier vielleicht die spannendste Triebfeder.
Neugier kann natürlich auch gefährlich oder fragwürdig sein, wenn wir die Nase in Dinge stecken, die uns nichts angehen. Doch ohne unsere Ahnung, dass es jenseits der nächsten Ecke noch etwas geben könnte, was für uns von Bedeutung ist, wäre die Geschichte der Welt und der Menschen natürlich auch in positiver Sichtweise ganz anders verlaufen.

Solche offenen Türen gibt es auch in unserem geistlichen Leben. Die Kirche bietet uns in ihrer Verkündigung solche Türen an, wo es um Schnittstellen im Leben. Doch wer mit offenen Augen und Ohren, mit offenem Herzen seine Wege geht, wird immer wieder vor solchen Türen stehen: Die Fragen nach dem Leben und seinem Sinn, die Beobachtung des Schönen, das Geschenk der Liebe und die Trauer über ihr Fehlen…

Wir sind als Menschen nicht dazu geschaffen, einfach nur bei uns zu bleiben. Weil auch Gott nicht bei sich geblieben ist, sondern wie durch eine offene Tür in unsere Welt und unser Leben eintritt.
Mein Mitbruder auf unserem heutigen Foto braucht wohl weniger Mut, um durch diesen Torbogen zu gehen. Neugier, im guten Sinne, legt er gewiss an den Tag, um die die Ruine zu erkunden. – Tun wir es ihm gleich und suchen nach dem Herrn und Seinen Spuren in der Welt und in unserem Leben und bereiten ihm so den Weg.

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Seht auf des Lichtes Schein… (17. Tag)

Ich gebe es offen zu, ich bin nicht der größte Frühaufsteher vor dem Herrn. Aber ein Morgenmuffel bin ich auch nicht.
Im Gegenteil, ich mag es sogar, wach zu sein, wenn die Welt um mich herum noch schläft: Seminararbeiten während des Studiums, vor allem in der Nacht geschrieben; ein Ferienjob im Dreischichtbetrieb einer Fabrik; Taxi- oder Bahnfahrten zum Flughafen vor einem Nachtflug; nicht zuletzt unsere Vigilien. Vor allem aber natürlich die großen Nachtliturgien zu Ostern und Weihnachten.

Nachtszene in der Jerusalemer Altstadt (Foto: Sebastian Heide). Wenn es um uns herum weitgehend dunkel ist, wenn wir nur Konturen erkennen können, dann berühren uns kleine Lichter umso mehr. Ein Leuchtturm an der Küste, die Kerzen der Oster- und der Weihnachtsnacht oder auch die Beleuchtung einer nächtlichen Stadt.

Diese Szene innerhalb der Jerusalemer Altstadt, auf dem Weg zum Damaskus-Tor ist wohl in den späten Abendstunden aufgenommen. Die Händler und Einkäufer, die tagsüber diese Straße beleben, sind schon weg. Nur wenige Menschen sind noch unterwegs. Das Licht der zwei Straßenlampen lässt die Fassaden golden erstrahlen und lässt vieles doch auch im Dunkeln. Die Schatten der Menschen wirken lang und geheimnisvoll. – Geborgenheit oder Gefahr? Beides scheint möglich.

Wenn es um uns in unserem Leben dunkel wird, wenn das Leben verborgen scheint, wenn die Schatten länger werden, vieles verborgen und unbekannt scheint, dann kann uns ein kleines Licht in dieser Nacht schon berühren und Hoffnung keimen lassen.
Doch dazu muss man tatsächlich auch wach werden, wach sein, wachsam sein. – Eine der Grundbotschaften des Advents: Wach werden und wachsam sein.
Eine der Grundbotschaften des christlichen Glaubens überhaupt: Wach sein. Nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Nächsten in seiner Nacht.
Ich erinnere mich an ein Adventslied meiner Kindertage…

Tragt in die Welt nun ein Licht,
sagt allen: Fürchtet euch nicht!
Gott hat euch lieb, Groß und Klein,
seht auf des Lichtes Schein.

Das wünsche ich Euch am Gedenktag der heiligen Luzia!

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Von alten Wegen (16. Tag)

Migdal, das alte Magdala am See Genezareth, auf halber Strecke zwischen Tabgha und Tiberias. Beeindruckende Ausgrabungen einer römisch-byzantinischen Stadt. – Darunter auch dieses Stück Straße.

Ein alter Weg im antiken Magdala (Foto: Hannes Wehinger). Wege bereiten muss nicht immer auch bedeuten, dass wir etwas Neues bauen. Manchmal muss man eingetretene und durchaus bewährte alte Pfade nur neu entdecken. Die müssen dann womöglich ausgebessert werden, damit frei nach Jesaja 40,4 was uneben ist, gerade wird, und was hügelig ist, eben wird.
Alte Wege erzählen uns davon, wie unsere Vorfahren von einem geographischen Punkt zu einem anderen gekommen sind. Manche dieser Strecken benutzen wir auch heute noch, zumindest ungefähr. Dort zum Beispiel, wo in biblischer Zeit der Samariter den unter die Räuber gekommenen Mann in einer Herberge an einem solchen Wüstenpfad unterbringen konnte, da führt heute eine in jede Richtung zweispurig ausgebaute Straße vorbei.

Aber auch im übertragenen Sinne kennen wir diese Wege und Pfade unserer Altvorderen. Das nennen wir Traditionen und Geschichten. Man kann freilich streiten, inwieweit man an solchen festhalten will. Sicher haben Traditionen auch Knackpunkte, und die Geschichten der Generationen vor uns erzählen nicht unbedingt von unserer eigenen Gegenwart, geschweige denn von unserer Zukunft.

Doch zu solchen alten Pfade gehört auch der Glaube. Wie uns die Alten sungen… – Die Tage des Adventes sind natürlich auch Tage, um diese alten Pfade in den Blick zu nehmen: Weihnachten wird eben bekanntermaßen nicht unter dem Weihnachtsbaum entschieden, sondern ist in der Krippe von Bethlehem entschieden worden. Dass Gott als Mensch unter Menschen geboren wurde, ist für uns so vertraut seit zweitausend Jahren, dass wir es als normal hinnehmen. Ein alter Weg, gewissermaßen.

Dabei ist es jedes Mal ein neuer Aufbruch, wenn wir uns an Weihnachten – und an jedem Tag, der uns als Menschen auf dieser Welt geschenkt ist – daran erinnern, dass Gott Mensch wird und unsere Wege mitgeht. Die alten und manchmal auch die neuen...

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Der Innenausbau beginnt

Es wird immer wohnlicher in unserem neuen Kloster: Die unteren fünf Zellen haben bereits ihre Fenster und Außentüren eingebaut bekommen. In einer Zelle wird in den nächsten Tagen der Fußboden mit Industrieparkett verlegt. Wir haben ihn ausgewählt, weil er pflegeleicht und robust ist. So kann der Boden gegen schwere Mönchsschritte gut standhalten…
Wir sind einfach nur erfreut, wie nun auch der Innenausbau verläuft! Mit fachlichem Wissen und guter Menschlichkeit erleben wir die beiden Schreinermeister.
So segnet Gott immer wieder auf verschiedene Weise die Klosterneubaustelle. Dank sei Ihm und allen, die es gut meinen.

Die Schwalben sind jetzt aber ganz irritiert und müssen sich woanders ihre Nistplätze suchen. Auch unserer Hundedame Ayla ist es schon länger zu unruhig auf der Baustelle, aber sie hat einen anderen guten Platz gefunden.

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Entgegen gehen (15. Tag)

Freuet euch, der Herr ist nahe. Wir müssen ihm entgegen gehen! – so die Antiphon zum Invitatorium der heutigen Vigil. Und in der Lesung der Vigil sagte Kardinal Bengsch, dass wir als adventliche Menschen dem Heil entgegen gehen sollen.

Entgegen gehen. Da bewegen sich zwei aufeinander zu. Und jeder wird über sich selbst sagen: Ich gehe dem anderen entgegen! und über den anderen Er kommt mir entgegen! – Und die Texte der Vigil rufen mich genau dazu auf: Entgegen gehen…

In der Altstadt von Jerusalem (Foto: Johannes M. Oravecz OSB) Vom Standpunkt des Fotografen müsste man demnach sagen, dass die drei Mädchen ihm entgegenkommen. Aus ihrer Perspektive: Wir gehen ihm entgegen.

Töchter Jerusalems, zweifelsohne, unterwegs irgendwo in der Altstadt. Töchter Jerusalems, von denen zum Beispiel das Hohelied im Alten Testament immer wieder spricht. In unserem Fall zweifelsohne muslimische Mädchen, aber doch Töchter Jerusalems.
Im Hohenlied jedenfalls kommt ihnen ein wichtiger Part zu im Hin und Her zwischen den beiden Liebenden, den Suchenden und Fragenden. Gehen und kommen…

Der Herr kommt uns entgegen und wir sollen Ihm entgehen gehen. – Die drei jungen Jerusalemerinnen kommen die Treppen hinunter und zeigen uns damit die eigentliche Richtung auch unseres Entgegengehens an: Das Wort des Ewigen Vaters steigt herab vom Himmel, um Mensch unter uns Menschen zu sein, bei den Kleinen, den Schwachen, den Armen, den Einsamen, den Traurigen…

Wenn das kein Grund ist, sich auf den Weg zu machen, Ihm entgegen zu gehen!?!

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Stehen bleiben? (14. Tag)

Einfach stehen geblieben. Sie machen keine große Pause, setzen sich nicht hin, nehmen noch nicht einmal ihre Rucksäcke ab. Nur einen Schluck Wasser, dann kann es auch schon weiter gehen.
Stehen bleiben. – Diese Momentaufnahme von einer Wüstenwanderung unseres Studienjahres (schon ein paar Jahre her) stellt uns Fragen nach dem Stehenbleiben auf unseren Wegen.

Wer stehen bleibt, bewegt sich nicht, bewegt sich nicht weiter. Das kann durchaus richtig sein, wenn er gute Gründe dafür hat. Wir sagen dann, jemand sei standhaft, und schätzen solche Festigkeit in Ansichten und Haltungen. – Aber es kann auch schlecht sein, weil er sich überhaupt nicht bewegen kann, weil er nicht auf die anderen eingehen kann. Kompromisslos, verbohrt, hartnäckig. Stehen geblieben.

In der Wüste (Foto: Studienjahr). Stehen bleiben kann manchmal auch die Zeit. In Momenten großer Enttäuschung, in Momenten der Angst, in Momenten der Verzweiflung. Die Zeit scheint sich nicht zu weiter bewegen, hält uns gefangen in diesem schrecklichen Augenblick und will uns nicht frei geben, steht still. – Und wie wünschten wir uns manch anderes Mal, dass die Zeit still stehen würde, dass wir sie anhalten könnten. Entweder, weil ein Zeitpunkt besonders schön ist und wir ihn bewahren und festhalten möchten, in der Begegnung mit Menschen, in bestimmten Situationen, im Gebet. Oder, weil wir uns vor dem nächsten Moment schon fürchten, vor dem Schweren, was er bringen mag, bei einem Arztbesuch etwa.

Heute aber stehen wir im Advent, recht genau in seiner Mitte. Im Advent bietet jeder Moment die Möglichkeit, stehen zu bleiben. Einen Augenblick wie unsere Wüstenwanderer sich neu zu orientieren; jeder von ihnen schaut in eine andere Richtung, aber das große Ziel ihrer Wanderung bleibt allen gemeinsam vor Augen. Einen Schluck Wasser, Erfrischung, Trost, Stärkung, bevor es weitergeht. Denn der Mensch des Adventes bleibt nicht lange stehen. Er bleibt auf dem Weg, weil auch der Herr zu ihm auf dem Weg ist und bleibt.

Maranatha! – Herr, komm doch wieder in Deiner Herrlichkeit!
Maranatha! – Komm, Herr Jesus, komm!
(Abschlussgesang der Dormitio in allen Horen der Adventszeit)

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Unsere Fenster sind da!

Der lange ersehnte Container aus Deutschland ist heute endlich bei uns angekommen mit einem Teil der Fenster, gefertigt von der Schreinerei Annen bei Trier für unser neues Kloster.
Die Fensterrahmen aus Eichenholz sind auf der Außenseite mit Aluminium verkleidet. Das Aluminium ist wärmebeständig bis zu 2OO° C Plus. Bei unserm feuchtkalten Klima in der Regenzeit und bei der extremen Hitze im Sommer sind wir dann bestens geschützt.
Zwei Schreiner der Firma sind nun zwei Wochen hier zur Montage.

In der vergangenen Woche wurde das betonierte Dach mit Dachpappe und Teeranstrich versehen. In nächster Zeit folgt darauf eine Schutzisolierung, und dann kann mit Dachlatten und –platten das Dach komplett fertig gestellt werden.
In einer Mönchszelle wird nun ein Musterbadezimmer eingerichtet, damit wir nach Möglichkeit unsre Meinungen noch einbringen können.

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Ein ereignisreicher Tag

Heute sind wir von 8 bis 8 im Einsatz. Nach 8 Stunden Eisenzeitvorlesung besuchen wir geschlossen die adventliche Roratemesse. Danach sind wir bei den Mönchen zum Abendessen eingeladen. Zum Abschluss dieses Tag beten wir um 8 Uhr gemeinsam mit ihnen die Komplet.

Über Nina Alle Blogbeiträge von Nina


Da uns schlägt die Stund (13. Tag)

Eine breite Straße, eine leere Straße. Wie abgesperrt, damit ein hoher Staatsgast ohne Hindernisse passieren kann. Bereit. – Eine Straße in der Nacht. Wacht wer einsam? Bereit? – War da was?

Ausfallstraße aus Jerusalem in Richtung Tel Aviv (Sebastian Heide). Beim zweiten Blick wird deutlich: So leer ist die Straße gar nicht. Man sieht die weißen und roten Lichtspuren einiger Autos, die vorbeigefahren sind. An der Ampel wartet eine kleine Gruppe weiterer Wagen.

Aber vielleicht geht es manchem so, wenn er auf das vergangene Jahr zurückschaut: Es ist wieder einmal so schnell an uns vorbeigezogen, dass es jetzt fast wie leer wirkt. – War da was?

Natürlich war da was! In der Sprache unseres Bildes: Die meisten werden wohl die Rücklichter derer benennen können, die sie nur noch von hinten gesehen haben, die sie verlassen haben. Von Tagen und Stunden, von denen man einfach froh ist, dass sie vorbei sind. – Aber auch die weißen Lichtspuren von denen, die uns entgegen kamen, die uns begegnet sind. Und die von denen, die wir noch auf uns zukommen sehen, die wir erwarten.
Das macht dann schon eine breite und letztlich volle Straße „2011“ aus.

Bleibt die Frage nach der Nacht. – Die Tage werden dunkler, auch hier im Heiligen Land. Einsam wacht… werden wir bald singen. Und dann kommt ein neues Jahr, eine neue breite Straße „2012“. Sind wir bereit und wach für sie?

Gottes Sohn, o wie lacht / Lieb aus deinem göttlichen Mund, / Da uns schlägt die rettende Stund‘, / Christ, in deiner Geburt…

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius