Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


Alle Blogbeiträge von Lukas

angezeigt: 1 bis 10 von 10

10 Einträge wurden gefunden

Noch so eine Art Fasching...

Vorne, am Pult der Synagoge, stand eine alte Hexe und in der Reihe vor mir saß der Teufel mit roter Mütze und zwei Hörnern. Wer das Fest Purim kennt, wundert sich darüber nicht. Es ist zwar schon wieder eine Weile her, war aber eindrücklich genug, dass man darüber hier nochmal ein paar Worte verlieren kann.

Das schöne an den jüdischen Feiertagen, die wie bisher erlebt haben, ist, dass sie nicht still und heimlich hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern das gesamte Bild der Stadt prägen. Am Abend des Purimfestes jedenfalls wirkte die Jaffastraße in der Jerusalemer Neustadt wie eine Mischung aus Karnevalsumzug und Silvesterparty. In der Fußgängerzone liefen die Menschen als Piraten, Müslischachteln oder Feen verkleidet umher. Es gab laute Böller und Tanzmusik, leere Bierflaschen und torkelnde Jugendliche, so dass die Straßenbahnen Mühe hatten, sich hupend ihren Weg durch die feiernde Menge zu bahnen. Und eine Gruppe Studienjährler war auch dabei, teils mehr, teils weniger kreativ kostümiert.

Die Menschen feiern in der Jerusalemer Neustadt.

Zunächst aber ging es in den Gottesdienst. In der Synagoge wird am Purimfest die Esther-Rolle gelesen. Darin wird beschrieben, wie der persische Beamte Haman versucht, die Juden zu ermorden. Ihm gelingt es nicht, Esther verhindert die Tat. Deshalb ist Purim ein freudiges Fest, alle verkleiden sich. Und wann immer der Name „Haman“ während der Lesung ertönt, fangen die Synagogenbesucher an, Lärm zu machen – mit Rasseln, Tröten, Fußstampfen und Klopfen. Die Kleinkinder und wir Gäste hatten daran besonders Spaß. Nach dem (sehr kurzweiligen!) Gottesdienst gab es in „unserer“ Synagoge ein kaltes Buffet mit „Haman(bumbumbum!)taschen“, einem mit Mohn gefüllten Teiggebäck. Auf der Straße dann Bier und Wein, das gehört an Purim auch dazu.

Und alle waren verkleidet...

An dieser Stelle noch ein Lob an den anonymen Studienjährler, der am längsten in der Stadt unterwegs war (sehr hübsch verkleidet mit rosa Schmetterlingsflügeln), deshalb kaum geschlafen hat und am nächsten Morgen trotzdem sehr eifrig die Diskussion in der „Urgeschichte“-Vorlesung vorangebracht hat. Der Tag nach Purim war für uns nämlich ein bisschen wie Aschermittwoch. Der Ernst des Lebens ging gleich am Morgen weiter. In der kommenden Woche sind wir dann auf Kreuzfahrerexkursion in Galiläa und langsam, ganz langsam fangen wir an, uns genau zu überlegen, was wir noch alles vorhaben, ehe allmählich der Studienjahrsendspurt beginnt...

Über Lukas


Entlang der Mauer

Mir tut der Hals immer noch ein bisschen weh. Mit dem Schnee- und Sturmchaos Anfang des Jahres war im Beit Joseph der Erkältungsnotstand ausgerufen worden. Wir dealten am Frühstückstisch mit Halstabletten und homöopathischen Tropfen aus der Bundesrepublik, ließen uns das Mittagessen ans Bett servieren und tranken Tee mit den Zitronen, die der Sturm vom Baum im Garten geweht hatte.

Nachdem also die Reihen im Studiensaal einige Zeit merklich ausgedünnt waren, sind die meisten inzwischen wieder zu alten Kräften gelangt und konnten die vergangenen Tage genießen – jede Menge Vorlesungen und Exkursionen mit unseren muslimischen Gästen, die drei Wochen lang mit uns gelebt und studiert haben. Unglaublich: Zwei Vorlesungen sind seit den Ferien bereits wieder vorbei; wir haben über die Ewigkeit der Welt diskutiert und die Darstellung Mariens in Bibel und Koran miteinander vergleichen.

Für mich ein Höhepunkt: die Tour mit Tamar Avraham entlang der Mauer, die viele Palästinenser und Israelis voneinander trennt. Tamar zeigt uns den Verlauf der Mauer.
Der Konflikt, über den man so abstrakt diskutieren kann, wird erschreckend anschaulich, wenn man vor mehreren Metern Beton steht oder sieht, wie Menschen ihr Haus nur noch zur Vordertür verlassen können, weil auf der anderen Seite die Mauer aufragt. Doch schon der Name ist schwierig. Die Sicherheitsmauer? Die Apartheidsmauer? Das Trennungshindernis?
Unser Weg führte uns auch durch die Siedlung Ma’ale Adumim, die östlich von Jerusalem liegt und so groß wie eine kleine Stadt ist. Von ihr ist zur Zeit oft die Rede, da die israelische Regierung jüngst angekündigt hat, das Gebiet zwischen Jerusalem und Ma’ale Adumim zu bebauen. Dieses Gelände ist das berühmt berüchtigte „E1“, bestehend aus leeren Hügeln und einer sechsspurigen Straße, die zu einer Polizeistation im Nichts führt. Entstünde hier eine israelische Siedlung, wäre die Verbindung zwischen Ostjerusalem und der Westbank gekappt – für viele bedeutete das den Todesstoß für eine Zwei-Staaten-Lösung. Das E1-Gebiet
Es hatte etwas gespenstisches, wie wir nach einem langen Tag auf diesen menschenverlassenen Hügeln standen, die ein derartiges Politikum sind, dass sämtliche Staatschefs über sie reden.
Strand von Tel Aviv Solche Exkursionen sind immer wie Puzzlestücke. Sie zeigen nur einen Teil, eine Perspektive, einen bestimmten Blick auf das Land, in dem wir nun schon seit fünf Monaten leben dürfen.
Deshalb war ich froh, dass wir am Tag darauf wieder einen völlig anderen Blick genießen konnten und nach einer Führung durch die Stadt am Strand von Tel Aviv lagen. Wer mutig war, traute sich sogar ins Wasser. Nicht schlecht für Ende Januar.

Über Lukas


Und es geht schon wieder los

Ferien können richtig anstrengend sein. Schön, aber anstrengend. So ähnlich klang das Fazit der allermeisten gestern beim Abendessen – unserem letzten Ferienessen, ehe heute Morgen die Vorlesungen wieder begonnen haben.
Warum anstrengend? Das Beit Joseph hatte zwischen den Jahren Zuwachs bekommen: Geschwister, Eltern und Freunde waren da und viele von uns wurden zu Tourguides, die mit den Erkenntnissen der vergangenen Monate das Programm für wenige Tage füllten. So konnten wir präsentieren, was wir bei Küchler und Co. über Mauern, Geschichte und Steine gelernt hatten – und natürlich auch, wo es die besten Schokocroissants, das erschwinglichste Goldstar-Bier und die T-Shirts mit den lustigsten Aufdrucken gibt. Manch einer war also rund um die Uhr unterwegs – inklusive Kurztrips quer durchs Land oder sogar bis nach Jordanien.

Und dann gab es ja schon wieder ein Fest zu feiern. Am Silvesterabend hat unser Studienraum einmal mehr seine Wandlungsfähigkeit unter Beweis gestellt und wurde zum Ballsaal umfunktioniert. An dem Abend war es schwer zu glauben, dass wir in denselben vier Wänden noch vor wenigen Tagen über antikes Judentum diskutiert hatten.
Buffet am Silvesterabend Nun also Silvesterball. Auch mit vielen Gästen, mit Buffet und Musik, dank einem Tanzkurs von Andi auch mit Walzer, Chacha und Co - passenderweise hatten wir unter den Gästen auch einen DJ. Gegen 0 Uhr ertönte zwar etwas Feuerwerk in der Stadt, aber so richtig schert sich Jerusalem nicht um Silvester. Mitternacht begingen wir mit tönendem „Te Deum“ in der Dormitio (mit Glockengeläut natürlich!) und anschließendem Sektempfang vor der Kirche, bevor es zurück ins Beit Joseph zum Weiterfeiern ging.
Sektempfang vor der Kirche Und seit heute wird dort, wo es an Silvester nach Wein roch und Walzertakte erklangen, wieder weiter gelernt. Die christlich-islamischen Werkwochen haben begonnen, das heißt für uns: Wir studieren und leben jetzt drei Wochen lang zusammen mit Studenten und Promovenden der Islamischen Theologie. Ab jetzt also auch große Ökumene im Studienjahr!
Es herrscht wieder Alltag im Studiensaal. Heute haben wir mit einer Einführung in die komparative Theologie begonnen, morgen folgt Kant. Und auch die so vertrauten grünen Stundenplanzettel hängen endlich wieder an unserer Beit-Joseph-Pinnwand. Ein Höhepunkt in dieser Woche: Für Mittwoch und Donnerstag steht eine Exkursion in den Negev auf dem Programm.

Die nächsten Wochen werden also wahrscheinlich ganz ähnlich wie immer. Schön, aber anstrengend.

Über Lukas


Ein Montag

Zum Beginn der Woche ein kleines Experiment: Dieser Blogeintrag besteht aus Schnipseln, die im Laufe des Tages entstanden sind - kleine Einblicke in den (akademischen) Alltag des Studienjahres. Los geht’s.

07.50 Der Wecker klingelt. Zu früh.
(Manch einer schafft es allerdings schon zur Frühmesse um 07.15 Uhr.)

08.10 Beim Frühstück. Es gibt Weißbrot mit Nutella. Am Nachbartisch diskutiert man schon eifrig über die Philosophie in „Im Namen der Rose“. Bei uns am Tisch verkündet Annika, dass sie gerne öfter Hüte tragen würde. Pro und Contra werden ausgetauscht.

08.30 Im Studiensaal geht’s wieder los. Christian Polke eröffnet die neue Woche. Auf der Folie steht: „Elemente einer säkularen Anthropologie aus einer post-kolonialen Sichtweise (nach Talal Asad)“. Halleluja.

08.58 Schon interessant: Bis ins 17./18. Jahrhundert, sagt Herr Polke, gab es so etwas wie den Wert eines Kindes nicht. Eher die Frage, warum Gott nicht gleich vernünftige Erwachsene auf die Welt gebracht hat.

09.10 Der Religionsbegriff ist ein westeuropäischer Export. In den Kolonialstaaten mussten sich Gruppen plötzlich als „religiös“ definieren – ohne diese Kategorie zuvor gekannt zu haben.

09.35 Thema Blasphemie: „Der liebe Gott lässt sich nicht mit dem Strafrecht verteidigen.“ In der Küche wird irgendwas gebacken, das riecht bis in den Studiensaal...

09.58 Kurz vor Schluss ein Blick auf die Unabhängigkeitserklärung des Staates Israel – ein großes „Legitimationsnarrativ“. Es klingelt zur Pause. Dann hole ich mal einen neuen Tee.

10.30 Radikaler Themenwechsel. Der Mönch mit dem Macbook ist da. Father Mark sagt: „Good morning“. Es folgt „The Dialogue between the Catholic Church and the Oriental Orthodox Churches“.

10.36 One of the topics that has to be discussed: the procession of the Holy Spirit.
Auf der Leinwand erscheint ein hübsches Foto von Father Mark und Johannes Paul II.

10.45 Was – laut Fotos - auch wichtig zu sein scheint bei ökumenischen Treffen: „formal dinners“! Lovely picture with Pope Benedict XVI.

10.46 „Coffee breaks are important too!“

10.55 Viele Fotos von Zusammenkünften und Dialoggruppen: Geschenkaustausch, Arbeitssitzungen, Kaffeetrinken – und ein Schneemann(!)
Zu den Inhalten der Ökumene:„Purgatory and Mariology are yet to be confronted.“ Noch ein Gruppenbild mit Papst.

11.05 Bilder von harter Arbeit in Beirut, danach: „We had quite an enjoyable meal.“

11.20 Bruder Nikodemus ist jetzt auch da - zur Abschlussstunde Ostkirchenkunde. Theosis, die Vergöttlichung des Menschen, ist ein wichtiges Thema: Gott wurde Mensch, also soll der Mensch Gott werden. Ostkirchenkunde im Studiensaal.

11.30 Bruder Nikodemus betont, dass der Herausgeber der „Philokalie“ Nikodemus heißt. Die Schrift gibt’s auch in der Dormitio-Bibliothek.

11.38 Stichwort apophatische Theologie: Der Osten kann eher vom Gott sprechen, an dem man irre wird, den man nicht versteht. Vielleicht meint man im Westen zu schnell, alles zu wissen...

11.53 In Jerusalem kennen sich viele Kirchenvertreter inzwischen und besuchen einander. Das ist schon sehr viel. An der Tafel stehen die Begriffe „Hesychasmus“ und „Uniatismus“.

12.05 „Jaja, ist ja gut“, sagt Bruder Nikodemus, als es zum Ende der Stunde klingelt. Dann redet er über autokephale Kirchen. Es folgt noch ein Lesetipp: das Dokument von Ravenna. Ich habe langsam Hunger...

12.15 „Oh Gott, komm mir zu Hilfe“: Mittagshore in der Kirche.

12.35 Endlich! Gefüllte Paprika mit Reis, sehr lecker.

13.05 Ansagen und Diskussionen nach dem Mittagessen. Wer singt am Sonntag in der Messe? Getränke sollen bezahlt werden. Am 1. März ist frei, damit wir zum Jerusalem-Marathon können.

13.15 Mittagspause. Ich muss noch Ivrit-Hausaufgaben machen! Andere spülen, schreiben Hausarbeiten oder trinken Kaffee.

14.30 Wieder im Studiensaal. Markus hält ein Referat über den Tempelberg – von der Spätbronzezeit bis zur frühislamischen Zeit. Etliche Jahrhunderte in 25 Minuten.

14.43 Gab es einen römischen Tempel auf dem Tempelberg? Wir wissen es nicht.

14.55 Sure 17,1 spielt auf die nächtliche Reise des Propheten nach Jerusalem an. „Das war’s von mir. Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit“, sagt Markus. Jetzt kommen Fragen.

15.15 Der nächste Referent: Martin. Jetzt ist der herodianische Tempel an der Reihe. Von ihm gibt es kaum archäologische, dafür umso mehr literarische Zeugnisse. Zum Beispiel von Flavius Josephus. Wen wundert’s?

15.28 Die Südmauer des Tempels war 280 Meter breit. Martin lässt keine Frage offen.

16.05 Andi und einige Andere hatten trotzdem noch welche. Jetzt schnell Hebräischbuch holen und ab zum Kurs...

16.30 We achschav. anachnu baulpan – oder so ähnlich. Wir sind erfolgreich durch die Altstadt gehastet und sitzen im Klassenraum. Heute lernen wir, was „rechts“ und „links“ heißt.

17.15 Womit kann man noch fahren, fragt uns der Lehrer. Autobus, ken, ken, ja, ja, Metro, tov, sehr gut, was noch? „Sherutim“, ruft Janne. Das Wort klingt ähnlich wie das für Sammeltaxi, heißt aber leider Klo.

17.50 Wir lernen ein Hanukkahlied auf die Melodie von „Tochter Zion“. Makkabim anachnu... Und auf dem Heimweg diskutieren wir Maria, die Erbsünde und das Programm für nächstes Wochenende.

18.30 Schnell Tasche abstellen und Turnschuhe ausziehen. Abendessen! Annika präsentiert stolz ihren jüngsten Einkauf: Sie hat sich ein Herz gefasst und einen Hut erworben. Der Beweis: Annika und der Hut.

18.55 Es gab Pilztarte – und eine Nachricht: Der Gastvortrag von Helga Baumgarten über die aktuelle Lage in Palästina, geplant für heute Abend, fällt leider aus.

19.15 Umdisponieren: Statt Pflichtprogramm am Abend sitzen wir bei Tee und Bier zusammen, später trifft sich der Chor und wir gehen sicher noch in die Stadt und stoßen auf das Hanukkahfest an.

21.00 Ich sitze mit Janne und Andi in der „Oase“ auf dem Sofa und lade den Blogeintrag hoch. Andi haut ziemlich entschlossen in die Tasten: In drei Stunden muss er 15 Seiten Text abgeben.

21.17 Janne schreibt an ihrer Arbeit. Sie stellt fest, dass es ihr eigentlich egal ist, ob in der Nähe von Skythopolis im 5. Jahrhundert eine gepflasterte Straße gebaut wurde.

Mit diesen Eindrücken endet der „Liveticker“ für heute. Für uns geht es dann morgen mit jüdischer Exegese weiter.

Über Lukas


Der Nikolaus war da!

Wie treten im Studienjahr ja oft in große Fußstapfen. Manch eine Tradition gehört so selbstverständlich zum Programm, als hätte es sie immer schon gegeben. Der Inbegriff all dieser Traditionen ist der Nikolausabend. Und so hatte auch das 39. Theologische Studienjahr gestern Abend hohen Besuch vom Heiligen Nikolaus. Als Ehrengäste mit dabei: Mönche und Mitarbeiter der Dormitio.

Mit Glühwein und Plätzchen, Adventsliedern und Showprogramm funktionierten wir – wieder einmal – den Studiensaal völlig um, genossen Arien und die Stimmen des Chors, trugen Gedichte vor und machten uns hin und wieder (hoffentlich nicht zu uncharmant) über die Eigenheiten unserer Mönche und ihrer Plüschtiere lustig. Auch über die im Studienjahr schon legendäre Internetverbindung, für deren Bestand am Ende sogar himmlische Hilfe erfleht wurde... (Dass die Lage so schlimm dann doch nicht ist, zeigt sich daran, dass ich diesen Blogeintrag noch hochladen kann.)

Es gab jede Menge Glühwein.

Zwei Höhepunkte von vielen will ich kurz schildern. Unsere Studienleitung hat einen typischen Exkursionstag vorgestellt, „beruhend auf wahren Begebenheiten“: Vom Beginn um 05:30 Uhr mit freiwilligem Aramäischunterricht über mehrere Ohnmachtsanfälle und vergessendes Exkursionsessen bis zur viel zu späten Rückkehr. Herrlich!
Im Spiel „Power Point- Karaoke“ konnte Bruder Nikodemus in seiner Rolle als Prof. Dr. Nikodemus zeigen, wie gut er sich mit der Eisenzeit II C, der hinteren Mongolei und den Toiletten der Dormitio auskennt. Äußerst souverän präsentierte er eine Vorlesung anhand von Folien, die er zum ersten Mal sah, als sie auf der Leinwand erschienen.

Da kommt Adventsstimmung auf...

Natürlich hatte der Nikolaus - alias Pater Matthias - auch Gedichte und Geschenke mitgebracht, wir leiden zur Zeit wirklich nicht an einem Schokoladenmangel im Beit Joseph. Allmählich kommt nun etwas Adventsstimmung an im Studienhaus; die Stadt macht es einem da mit dem ständigen Wechsel zwischen Frühlingswetter und Novemberregen nicht gerade leicht...

Mönche und Studienleitung bekommen Geschenke.

Und damit niemand glaubt, wir würden zur Zeit nur noch feiern: Gestern waren wir in der Knesset und am Obersten Gerichtshof, haben Vorlesungen zum Jahresthema „Religion und Moderne“ und zu den Ostkirchen. Und beim Essen suchen wir immer noch nach Lösungen für die großen Konflikte der Region. Es gibt also genug zu tun.

Über Lukas


Neues aus dem Beit Josef...

Neulich ist etwas Furchtbares passiert. Wir saßen gemütlich und lachend bei Taybeh und Goldstar im Seminarraum, um die Professorinnen Sattler und Nüssel zu verabschieden. Plötzlich sagte eine von ihnen: „Ich wünsche Ihnen noch schöne sechs Monate in Jerusalem.“
Wie, wo, was, sechs Monate? Waren das nicht mal viel mehr? Nur noch sechs Monate?? Die Zeit rast an uns vorbei. Da auch in den vergangenen Wochen einiges passiert ist und der letzte Blogeintrag schon wieder eine Weile zurückliegt, hier nun ein Kurzüberblick. Yalla!

Das Jahresthema unseres Studienjahres ist nun auch im Vorlesungssaal angekommen. Professor Gabriels Vorlesung „Religion und Moderne“ führte uns in Diskussionen, die in Jerusalem besonders greifbar sind. Was ist Religion überhaupt, wie lässt sie sich definieren? Führt die Moderne zwingend zu Glaubensrückgang und Säkularisierung? Und was ist überhaupt Moderne? Viele Antworten, noch mehr Fragen.

Dass Religion in Israel immer auch mit Politik zu tun hat, wissen wir inzwischen – auch dank Tamar Avraham. Mit ihr waren wir in Jaffa unterwegs, der alten Hafenstadt, in der der Prophet Jona an Bord seines Schiffes gegangen sein soll.
So erinnert man sich an die Jona-Geschichte... Jaffa war bis zur Gründung des Staates Israel eine arabische Stadt, zu diesem Zeitpunkt mussten viele Bewohner ihre Heimat verlassen und umsiedeln. Heute gehört Jaffa zu Tel Aviv, das, so sahen wir auf einem Modell, ursprünglich als Gartenstadt geplant war. Von diesem Plan haben wir zwischen all den Hochhäusern nicht mehr viel mitbekommen. Dafür ist der Strand wirklich wunderbar – und birgt nicht so viele spitze und scharfe Gefahrenquellen wie das Rote Meer...

Blick auf Jaffa

Mit Tamar waren wir außerdem in und um die Altstadt Jerusalems unterwegs. Wir besuchten Synagogen im jüdischen Viertel und ließen uns zeigen, wie die israelische Präsens sich in den arabischen Ostteil der Stadt ausweitet. Die Häuser der Siedler sind an den wehenden blau-weißen Flaggen sofort zu erkennen. „Juden dürfen überall in diesem Land wohnen“, hat uns eine junge Frau gesagt. In unser Nachbarschaft hat die Religion sehr konkrete Folgen für das Zusammenleben der Menschen...

Politisch ging es auch mit Gil Yaron weiter. Der Zeitungskorrespondent sprach mit uns über die Identität der Israelis: „Juden oder Hebräer?“ Wir gingen der Entwicklung des Staates Israel nach und rissen eine Menge von dem an, was heute aktuell ist: Beziehungen zu Deutschland, Atom-U-Boote, Siedlungen, die UN und das Völkerrecht. Schon verrückt, dass Theodor Herzl sich als Sprache des „Judenstaates“ Deutsch hätte vorstellen können...
Diskussionen mit Gil Yaron... Ihr seht, wir sind hart am Arbeiten. Zur Zeit hören wir außerdem noch Vorlesungen über das Zweite Vatikanische Konzil und den Talmud - und ganz allmählich bereiten wir uns seelisch auch schon auf die kommende Galiläaexkursion vor.

Aber keine Sorge, ein bisschen Freizeit bleibt uns auch noch. Wenn meine Facebook-Informanden Recht haben, dann schneit es heute in Süddeutschland. Wir fahren morgen jedenfalls an den Strand von Tel Aviv. Das ist doch auch ganz nett.

Über Lukas


Der Auszug nach Ägypten

Wenn ein paar junge Pilger auf dem Gipfel des Moseberges anfangen, „Sierra Madre del Sur“ zu singen, dann haben sie entweder einen Sonnenstich oder sie gehören zum 39. Theologischen Studienjahr.

Abendandacht auf dem Moseberg.

Zehn Tage lang waren wir in der High Mountain Region im Sinai unterwegs und hatten uns bei unserer Rückkehr am Freitagabend wohl alle schon an die Tagesstruktur gewöhnt. Nach jedem Abendessen verkündete unser ägyptischer Guide Ahmed das Programm des kommenden Tages: Aufstehen mit der Sonne, dann Frühstück. Frühstück hieß Pita + X. Den Vormittag durchs Gebirge wandern, mal schweigend, mal singend, mal in Gespräche über Batman oder Romano Guardini vertieft. In der Mittagshitze einen Felsen finden, der Schatten fürs Essen spendet. Mittagessen hieß Pita + X. Dann am Nachmittag weiter laufen bis zur Ankunft im Nachtlager: Meistens war das ein Beduinengarten. Wer dann noch nicht genug hatte, nutzte die Zeit bis zum Abendessen am Lagerfeuer, um schnell auf einen Berg in der Umgebung zu stürmen. Die meisten aber waren dankbar für eine kurze Pause auf der Isomatte.

Unsere tierischen Begleiter.

Müde waren wir jedenfalls bei Sonnenuntergang alle – und lagen bald nach dem Essen in unseren Schlafsäcken, mit Blick auf den sternigsten Sternenhimmel, den ich je gesehen habe.

Wandern heißt im Sinaigebirge nicht nur laufen. Wandern bedeutete vor allem: klettern. Manche Auf-und Abstiege waren eher ein vorsichtiges Tasten von sicherem Stein zu sicherem Stein. Dann ein Sprung, Halt finden, noch ein Sprung, den Felsen im Sitzen herunterrutschen. Guide Ahmed beschrieb die schwierigen Abschnitte etwa so: „Das ist eine Strecke, auf der man Hände und Füße benutzen darf.“

Die Aussicht hat sich immer gelohnt...

Das taten wir dann auch – und kamen bis auf den Djebel Katharina, den höchsten Berg Ägyptens (mehr als 2600 Meter hoch), mit wunderbarer Aussicht auf andere Täler und Höhen, die wir in den Tagen davor bezwungen hatten.
Immer mit dabei: mehrere Liter Trinkwasser, Zitronenschnittchen und Nüsse und unsere motivierenden Guides und Beduinen, von denen wir auch ein wenig Arabisch gelernt haben. Mit einem energischen „Auf geht’s, junge Leute!“ beendeten sie immer wieder unsere Pausen: „Yallah, Shabab!“

Die Wüste ist auch ein Ort der Gotteserfahrung. Dem haben wir nachgespürt – in gemeinsamen Andachten, im Gottesdienst und im einsamen Stillwerden und Hören auf den Felsen der Berge.

Schon verrückt, nach diesen intensiven Tagen in der Wüste und einer kurzen Entspannung am Roten Meer wieder in den Alltag zurückzukehren. Doch weiter geht’s, die nächsten Vorlesungen und Referate stehen an. Yallah, Shabab!

Über Lukas


Wir sind dann mal weg!

Heute Abend werden wir die Duschen im Beit Josef noch einmal so richtig zu schätzen wissen. Denn ab morgen verzichten wir für zehn Tage auf moderne Bäder und Betten – und tauschen sie gegen Isomatte und den Himmel über der Wüste.
In aller Frühe verabschieden wir uns in Richtung Sinai. Vor uns liegen Wanderungen durch die High Mountain Region, spannende Orte wie das Katharinenkloster und Mahlzeiten in den Gärten unserer beduinischen Begleiter.

Heute Nachmittag im Vorlesungssaal: Grundkurs wüstentaugliche Frisuren Die Vorbereitungen neigen sich langsam dem Ende entgegen. Trinksysteme und Trekkingsocken sind gekauft, unser Liederbuch ist gedruckt. Heute Abend verabschieden wir uns mit einer Abschlusskomplet und Reisesegen vom Zion. Es geht los!

Auch die Haare wurden in einer Großaktion präpariert. Pater Matthias rückte mit dem Rasierer an und hat ganze Arbeit geleistet. Ob Glatze oder Zöpfchen: Wir sehen alle nicht mehr aus wie vor 24 Stunden. Aber unter Tüchern und Sonnenhüten wird das schließlich auch nicht auffallen...

Die Rucksäcke stehen bereit. Hoffen wir nur noch, dass die Kamelrücken sie aushalten.

Über Lukas


We can be friends in difference

Die einen von uns weckt morgens das Glockenläuten der Dormitio, die anderen der Ruf des Muezzins. Das Neben- und Miteinander von Christen und Muslimen ist in Jerusalem nicht graue Theorie, sondern Alltag.

Geht es um das derzeitige Verhältnis von katholischer Kirche und Islam, ist eine kleine Stadt in Bayern von Bedeutung: Regensburg. Hier zitierte Papst Benedikt XVI. während seiner Vorlesung im Jahr 2006 jene Worte des Kaisers Manuel II. Palaiologos, die kurz darauf einen Sturm der Entrüstung hervorriefen.

Dass sich seitdem dennoch einiges im katholisch-muslimischen Dialog getan hat, brachte Pater Felix Körner SJ, Islamwissenschaftler und Theologieprofessor an der Gregoriana in Rom, als Referent der Görres-Lecture seinen Zuhörern nahe. Im gut besuchten Diwan der Dormitio-Abtei sprach er über Chancen und Grenzen des offiziellen Austausches zwischen Christen und Muslimen.

Pater Felix Körner referiert im Diwan der Dormitio-Abtei.

Zwischen den Religionen gibt es schließlich nicht nur Unterschiede. Die Aufgabe aller Gläubigen sei das gemeinsame Zeugnisgeben gegenüber denen, die nicht die letzten Fragen nach Gott und dem ewigen Leben stellen. Darüber hinaus gelte es, verstehen zu lernen, was Vertreter der anderen Religion glauben – idealerweise in einer Atmosphäre des Respekts. Laut der Erklärung „Nostra Aetate“ des Zweiten Vatikanischen Konzils betrachtet die Kirche die Muslime schließlich „mit Hochachtung“.

Wichtige Schritte in den vergangenen Jahren waren die beiden Offenen Briefe, die muslimische Intellektuelle an den Papst und andere Vertreter des Christentums geschrieben haben. Im „Common Word“ von 2007 bekannten sich 138 Gelehrte des Islam zum Frieden zwischen den beiden Religionen und betonten die Liebe Gottes und der Menschen untereinander.

Doch Muslime und Christen schreiben sich nicht nur Briefe. Sie reden auch miteinander. Zum Beispiel im Katholisch-Muslimischen Forum. „Die symbolische Bedeutung ist überhaupt nicht zu überschätzen“, sagte Körner, der selbst an den Treffen teilnahm. Wenn sich Vertreter der Religionen über Themen wie Glaube und Vernunft, Liebe und Würde austauschen, schaffe das langfristig eine bessere Atmosphäre.

Der Islam ist auch in unserem Studienprogramm noch häufig präsent – vor allem im Januar, wenn wir gemeinsam mit muslimischen Doktoranden arbeiten werden. „We can be friends in difference“, hat Felix Körner immer wieder gesagt. Wir sind da jedenfalls sehr zuversichtlich.

Über Lukas


Shalom und Merhaba

Die ersten Geburtstagskuchen sind gegessen, sogar der erste Zeh ist schon gebrochen. Auch der Vorlesungsalltag hat begonnen: Spätestens jetzt sind wir im Heiligen Land angekommen. Inzwischen laufen wir ohne Tourikarte durch die Altstadt, sagen zum Beit Joseph "Zuhause" und wissen, dass die Gitarren aus dem Suq nicht halten, was sie versprechen.

Vieles, was uns die kommenden acht Monate begleiten wird, hat sich schon jetzt eingespielt: Der Weg vom Stundengebet in den Speisesaal. Die Abende auf der Dachterrasse. Diskussionen über das lokale Bier, Kinder mit Spielzeuggewehren und die Gottesmutter Maria. Kurzum: Wir hatten einen guten Start ins 39. Studienjahr.

Das 39. Theologische Studienjahr

Wie es mit uns weitergeht, ist von nun an in diesem Blog nachzulesen. Wir halten euch über das Leben und Arbeiten, unsere Gedanken und Erlebnisse in Jerusalem auf dem Laufenden. Und da kommt noch einiges auf uns zu. Der Stundenplan an der Pinnwand im Beit Joseph verrät: Freizeit wird ohnehin überbewertet. Die kann man schließlich auch in Deutschland haben.

Über Lukas