Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


angezeigt: 301 bis 310 von 365

365 Einträge wurden gefunden

Vom betonfesten Gottvertrauen

Liebe Leser des Bautagebuchs, das dürfte Sie interessieren:
Von den Betonmischern, die zu uns kamen, wurde von jeder Lieferung eine Probe entnommen. Das ist Pflicht.

Betonarbeiten am Westflügel (25. Mai 2011). Die Proben werden eingeschickt und nach etwa 20 Tagen wird die Betonprobe geprüft auf Druckfestigkeit und Qualität. Sollten Mängel auftreten, muss der Bauingenieur entscheiden, ob weitergebaut werden kann und darf. Wir vertrauen auf unsern Herrgott und dem Heiligen Josef. So sollte nix schief gehen!

Aktuell wird die Wäscherei (Laundry) verschalt. In der Etage darüber entsteht später das Oratorium.
Im Zellentrakt und in den Fluren sind bereits die Steinarbeiten zugange. Mit dem schönen Kalkstein verschwinden dann auch die grauen Betonfassaden.

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Ein Kunstwerk tief im Beton

Heute (25. Mai 2011) ist ein modernes Kunstwerk im wahrsten Sinne des Wortes verschütt gegangen: Die in akribischer Handarbeit gelegte Stahlkonstruktion der erdbebensicheren Fundamentierung wurde heute Vormittag mit Zement gefüllt.

– Ohne Worte! – 230 Kubik Beton in 28 LKW-Ladungen rollten von einem Zementwerk in Mughar zu uns nach Tabgha, in regelmäßigen Abständen über den Parkplatz vor der Brotvermehrungskirche, hindurch zwischen an- und abreisenden Pilgern und Touristen und ihren Bussen. Es verlief alles flüssig und reibungslos.
Die Stahlverstrebungen, die nun unsichtbar geworden sind, ergaben aus der Nähe wie aus der Ferne ein beeindruckendes Bild. Aus der Ferne heißt: fotografiert aus der herausgefahrenen Baggerschaufel – nur etwas für Schwindelfreie, nichts für mich. Meine Kamera habe ich stattdessen Shadi, dem Bauunternehmer-Junior in die Hand gedrückt.

Die Fundamente des Westflügels inklusiv des Oratoriums sind nun also gelegt! – Gott sei Dank, eine weitere Etappe im Klosterneubau, die natürlich im Anschluss vor Feierabend kurz gefeiert wurde. Und wenn der Zement trocken ist, kann man schon in Gedanken durch die neuen Räume gehen.

Ein kunstvolles Flechtwerk – aus 18 Tonnen Stahl!

Über Jeremias Alle Blogbeiträge von Jeremias


230 m³ Beton für die Küche, das Refektorium und die Bibliothek

Eben wird das Fundament des Westflügels gegossen!
Seit 6:30 Uhr rollen die Betonmischer, und der Lärm der Baustelle vermengt sich mit unserem Gebet in der Meßfeier: Alles zur Ehre Gottes und zum Wohl der Menschen.
So fließen bis heute Nachmittag 230 Kubikmeter Beton auf den verschalten Boden. In den Tagen zuvor wurden etwa 18 Tonnen Eisen in Geflecht verlegt. Eine Arbeit,die selbst sehr schön und kompetent gefertigt ist.
Die ersten Bewohner des neuen Klosters... Es herrscht ein schönes Arbeitsklima. Das muß auch mal erwähnt sein.
Die Abeiten verlaufen gut und bis jetzt unfallfrei. Im Innenhof treibt der Olivenbaum bereits neue Zweige.So kommt auch schon Leben ins neue Kloster rein. Die Schwalben, die ihr Nest im Kreuzgang gebaut haben, haben ihre Jungen schon aufgezogen: Sie sind jetzt flügge und selbstständig.

PS: Bilder von den heutigen Arbeiten folgen auch noch!

Über Franziskus Alle Blogbeiträge von Franziskus


Das Leben hinter den Zahlen

23. Mai 1982, die Brotvermehrungskirche wird geweiht.
23. Mai 2011, wir feiern den 29. Geburtstag der Brotvermehrungskirche: 6.30 Uhr das Pontifikalamt mit Abt Benedikt beginnt ( „So früh habe ich noch kein Pontifikalamt gefeier!” ). – 7.15 Uhr: Pontifikalamt hin oder her: Für die Arbeiter ist normaler Arbeitstag, und so erklingen draußen schon die Baumaschinen, als wir noch nicht bei der Kommunion sind. Denn:
23. Mai 2012: 30 Jahre Kirchweihfest in Tabgha und, so Gott will, auch die Einweihung des neuen Klosters.

1967 sagen die einen und meinen: Das muss die Basis sein für die Grenzen zweier Staaten hier um uns herum.
1967 sagen die anderen meinen: Das entspricht keiner Realität und Vernunft.

September 2011 sagen die einen und meinen: Dann wird ein palästinensischer Staat ausgerufen. Auf Basis der Grenzen von 1967. Und wenn er dann von weiteren Staaten anerkannt wird?
September 2011, dann sind auf einmal israelische Truppen und israelische Siedler wirklich und anerkanntermaßen in einem fremden Staat.

Bloße Zahlen und Daten. Auf die Landkarten des Lebens einzelner Menschen übertragen sind sie aber mehr. Was werden wir in einem Jahr, am 24. Mai 2012 damit verbinden?

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Hoffnung? – Hoffnung!

Inzwischen gibt es bei Wikipedia schon einen Artikel von einem Ereignis, von dem man eigentlich nicht weiß, ob es überhaupt schon real ist: Third Intifada.

Der Wiki-Autor datiert den Beginn mit dem 15. Mai, dem vergangenen Sonntag, als Israels Grenzen und Checkpoints gestürmt wurden. In der israelischen Zeitung Haaretz fragt Gideon Levy, ob mit dem Tod und der Beisetzung des 17jährigen Milad am vergangenen Freitag in Jerusalem diese Dritte Intifada schon begonnen hat.
Ich sehe noch einmal die Fotos im Internet vor mir: Auf einem Bild war der Beerdigungszug zu sehen. Der mit der Fahne geschmückte Sarg mittendrin. Im Hintergrund die Altstadt mit dem Felsendom – und am linken Bildrand noch zu erkennen: der Zionsberg mit der Dormitio-Basilika...

Hoffnung? – Hoffnung! (Foto: Sammlung des 37. Theologischen Studienjahres) Ob man die Ereignisse der vergangenen Tage schon als Intifada bezeichnen kann (oder muss), das weiß ich nicht. – Aber es ist tragisch und, ich fürchte, grundfalsch, mit diesem Begriff zu operieren. Es wird nicht real und wahr, nur weil es nun einen Wiki-Artikel darüber gibt und der Begriff von immer mehr Journalisten (auch in deutschsprachigen Medien) aufgefriffen wird. Schon gar nicht wird es auf diesem Wege gut und gerecht. – Gleich aus welcher Perspektive.
Ich wünsche mir, dass wir Menschen es unabhägig von unseren Sprachen und Religionen, unseren Meinungen und Vorteilen immer mehr schaffen, die Grenzen und Checkpoints zwischen uns und gegen uns zu überwinden. Ohne Gewalt. Einfach als Menschen.

Vielleicht kann uns das vergangenen Wochenende zumindest bleibend erinnern. Hier im Heiligen Land und überall.

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Wie liebenswert ist Deine Wohnung... (Psalm 84)

Wenn ich aus den Fenstern auf der Nordseite schaue und dabei auf einen rot blühenden Hibiskus-Strauch schaue, wenn mir durch die Fenster der Westseite die untergehende Sonne das Gesicht berührt, wenn ich singe: Auch der Sperling findet ein Haus, ein Nest die Schwalbe, um ihre Jungen zu hegen bei deinen Altären (Psalm 84), und wenn ich dabei auch noch die Sperlinge (respektive: Spatzen) singen höre...
...dann, genau: Dann sitze ich zur Vesper am Donnerstagabend in Tabgha.

Gestern war es mal wieder der Fall, denn ich war mit dem Abt zu einem Kurzbesuch in Tabgha. Wir haben mit den Brüdern gesprochen, den Fortgang der Bauarbeiten in Augenschein genommen und natürlich uns an Tabgha insgesamt, seinen Menschen und Tieren und der Natur erfreut. – Es ist noch auffallend grün überall. Überhaupt ist das Klima sehr mild im ganzen Land. Immer wieder Regen, längst kein Frühregen (Psalm 84) mehr, aber doch Segen für das Land und die Menschen.

Gestern morgen noch auf dem Zion die Vigil, abends in Tabgha die Vesper, zur Komplet auf der Autobahn, und heute morgen wieder in Jerusalem. Der Wechsel zwischen den Welten geht schnell. Dort Galiläa und hier die Hauptstadt. Beides Orte SEINER Gegenwart. Keine Frage. Beide sehr verschieden. Auch keine Frage.
Das Wechseln ist nicht immer einfach, aber es spiegelt auch unser Leben in seinen Wechseln wider. Und deshalb macht es durchaus auch Freude, wenn man sich zur Wallfahrt entschließt (Psalm 84)!
Blick vom Neubau auf die Kirche.

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


Akram Society

Living and Enjoying
Recently our dear old friend Aram Okeh and his “Arab Society of the physically handicapped” came with a group from Jerusalem. It was very nice to exchange experiences with the members of the group.
Everybody was invited to join an evening with the group. The was a bedouine flute-player who created a warm and happy Middle-East atmosphere here in our beautiful garden and the people were dancing and enjoying themselves together.
Again Tabgha and the “BEIT NOAH” showed their incredible power and influence. One of the girls in the group made her in our environment a big step in her development. Before she arrived here the staff of the group couldn`t understand her, because she has problems with articulation. In the five days that she could spend here she was able to develop her abilities so far that it was possible to have simple conversations with her. A big smile and a very happy girl was the result. Everybody was very proud of her. We wish her to extend her abilities and see her here next year.
Thak you for coming and letting us being part of this!!!

Über Tony Alle Blogbeiträge von Tony


„Blick hinter die Kulissen...

...des Weißen Hauses...”. – Dieses Bild, das ich zuerst heute bei Spiegel online gesehen habe, das mittlerweile aber durch alle Medien geht, ist verstörend.
Da sitzt der mächtigste Mann der Welt hinten in der Ecke, mit eine Strickweste und einem Polohemd. Angespannt und gestresst. Seine Außenministerin hält die Hand vor den Mund, die Augen aufgerissen. Die Minen und Gesten der Anderen will ich nicht deuten. Sehen sie so etwas öfter?
So ähnlich saßen wir, Mönche und wenige Gäste vor fast zehn Jahren auch um einen Bildschirm und haben zugesehen, wie die Twins in New York in sich zusammenfielen. Dieser Tag verändert die Welt, hat der Abt damals gesagt. Ja, dieser Tag hat die Welt verändert.
Aber hat er auch die Menschen verändert? Der Mensch und seine Macht. Seine Möglichkeit, Gewalt auszuüben. Die Hilflosigkeit, der Gewalt Anderer ausgesetzt zu sein. – Macht, über Gewalt zu entscheiden, und Ohmacht, Gewalt zu ertragen, auch wenn man sie „nur” mit ansieht.

Mich irritiert diese Runde um den Großbildschirm im Weißen Haus. Warum, warum muss es zu solchen Runden kommen und was bringen sie? Ich verstehe es nicht.
Der Blick hinter die Kulissen des Weißen Hauses ist ein Blick hinter die Kulissen menschlicher Haltungen und Strukturen. – Aber verstehen, verstehen kann ich es nicht.

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


„Heute kam der Olivenbaum!”

Unter meinen Emails heute morgen war auch eine, die mir Bruder Franziskus aus Tabgha gestern Abend noch geschickt hat. Aus gegebenem Anlass möchte ich davon hier ein paar Sätze mit Euch teilen.
Hintergrund: Vor etwa drei Wochen haben sich unsere Tabgha-Brüder einen alten Olivenbaum ausgesucht, der in den Innenhof des neuen Klosters gepflanzt werden soll. Solche Verpflanzungen auch alter Bäume sind hier im Heiligen Land nicht unüblich. Immer mal wieder sieht mal Bäume auf einem LKW durch die Landschaft fahren, auf dem Weg zu einem neuen Zuhause.
Unser Baum nun musste in den späteren Innenhof, bevor der westliche Trakt mit Küche, Refektorium und Sprechzimmern gebaut wird. Sonst hätte man ihn mit einem Kran über das Dach schaffen müssen. – Auch wenn Olivenbäume schon mal LKW fahren, fliegen tun sie nicht gerne...

Hier also die Beobachtungen von Bruder Franziskus:
Br. Franziskus begutachtet den neuen-alten Olivenbaum Heute kam der Olivenbaum. Ich war ganz erstaunt mit welch wenigem Wurzelwerk. Die Wurzel werden noch kräftig aus dem Stamm wachsen und im Boden Halt finden. Es hat wohl auch was mit uns zu tun.

Der mächtige Stamm mag unseren Heiligen Vater Benedikt symbolisieren. Noch sind kaum Zweige zu sehen. Zum Teil sind sie beim Transport beschädigt worden. Bei guter Pflege können sie wachsen: Auch wir, wenn wir uns an dem Stamm unsrer Ordensregel orientieren.

Den lebensspendenden Saft liefert der Stamm: Aus der Wurzel, die wie Gott dem Baum Nahrung aus dem Boden gibt, kann es dann wachsen. An Seinem Segen ist alles gelegen, und mit unserm gutem Willen dazu kann es wachsen und gedeihen.

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius


wachet und betet

die bilder dieses abends sind stark
sie brauchen kaum erklärende worte

dass wir hier feiern und erinnern wo es war und ist und bleiben wird ist ein geschenk

aber es macht keinen unterschied

es geschieht überall

überall dort wo sich menschen in Seinem geist zusammenführen lassen sich von Seiner liebe führen lassen sich in Seinen dienst stellen lassen
in den dienst den Er uns getan und den den wir in Seinem namen Ihm und einander tun

nun ist es still und dunkel
die bilder vom wasser und dem öl und dem kuss auf dem fuß und die gaben von wein und brot sie sind stark

aber in der stille und in die dunkelheit klingt besonders noch Sein ruf
wachet und betet

das gilt nicht nur für diese nacht
das ist ein lebensprogramm
wachet und betet

durch die stille und die dunkelheit
im vertrauen darauf dass auch die sonne wieder aufgeht und Er wieder zu uns spricht:
Der Friede sei mit euch!

Wachet und betet...

Über Basilius Alle Blogbeiträge von Basilius