Finden Sie was sie suchen...

Aktuelles aus dem Blog


angezeigt: 21 bis 30 von 63

63 Einträge wurden zum Schlagwort Theologisches Studienjahr Jerusalem gefunden

Unsere Fahrt nach Jordanien - Teil 2

Petra und Mount Aaron

Jene Tage, die wir gemeinsam in Petra verbrachten, stehen hinsichtlich des Wohn- und Schlafcomforts im krassen Gegensatz zu den bisherigen Tagen. Das einzige, was uns jedoch nicht verlassen hatte, war die schier unendliche Felslandschaft...

Der Hotelpool bei Nacht Schon während unserer Ankunft im 3-Sterne-Hotel in Petra trauten wir unseren Augen nicht: Große Zimmer, zwei Pools, Angebote für Massagen und für jeden ein riesiges Bett! Frisch gemacht von so vielen Tagen ohne Dusche und aus einem Wasserhahn fließendem Wasser trafen wir am Abend vor dem Essen quasi wie neugeboren und verwandelt in uns selbst zum gemeinsamen Abendgottesdienst in einem größeren Raum des Hotels zusammen.

Das bekannteste Grab in Petra - das Schatzhaus Schon am nächsten Tag jedoch war an ein entspanntes Ausruhen nicht mehr zu denken! Jeder einzelne von uns kannte – zumindest von Bildern her - die wichtigesten Sehenswürdigkeiten der berühmten Stadt Petra und heute waren wir nun an der Reihe, eine ausführliche Führung durch die Geheimnisse der alten Wüstenstadt zu bekommen. Den ganzen Tag verbrachten wir nun also mit einer Wanderung durch die bedeutenden Bauten der Nabatäer – zuerst im Tal und schlussendlich auch hoch oben auf den höchsten Felsen der Opferhöhen. Eine Wanderung, die in vielen Facetten an die letzten Tage erinnerte...

Den anstrengenden Höhepunkt bezüglich unseres neuen Wanderhobbies hatten wir jedoch noch vor uns: Der nächste Tag wartete mit dem höchsten Berg der Umgebung auf uns – dem Aaronsberg mit einer kleinen Moschee und dem Aaronsgrab auf seinem Gipfel. Doch der harte, mehrstündige Aufstieg hatte sich durchaus gelohnt und der grandiose Ausblick belohnte uns erschöpfte Studenten während unseres Mittagessens im Schatten der Moschee. Wer bis hierher noch keine Massage im Hotel genossen hatte, konnte den letzten Abend in Petra nun doch noch hierzu nutzen...

Das Aaronsgrab auf dem Gipfel Zur Belohnung gab es einen Kamelritt

Madaba und Umm Ar-Rasas

Von Petra fuhren wir mit dem Bus nach Norden am Toten Meer entlang. Unser nächstes Ziel war die Stadt Madaba, bekannt für viele alte Mosaikböden und heute Sitz einer Schule für Mosaikkunst.

Unterwegs machten wir an der Ausgrabungsstelle Umm Ar-Rasas halt. Dort wurde Kastron Mefa’a, eine byzantinische Befestigungsstadt gefunden. Bis jetzt ist nur ein kleiner Teil ausgegraben, darunter ein Komplex von vier aneinandergebauten Kirchen. Interessant ist, dass die vorgesehenen menschlichen Darstellungen und teilweise auch tierische zerstört worden sind, aber nicht indem man die Steinchen einfach entfernt hätte sondern man hat sie einfach so vertauscht, dass das ursprüngliche Bild nicht mehr erkennbar ist.

Die Madaba-Karte vom Heiligen Land Nach dem Mittagessen ging es wieder in den Bus und weiter nach Madaba, der „Mutter aller Mosaikfußböden“. In dieser Stadt wurden schon etliche Kirchen und Häuser mit Mosaikfußböden gefunden, teilweise gut erhalten. Sie wurden erst im 19. und 20. Jh. wiederentdeckt. Das berühmteste Mosaik (aus dem 6. Jh.) befindet sich in einer heute wieder genutzten griech.-orthodoxen Kirche. Es sind die Überreste einer Landkarte vom Hl. Land, vermutlich gedacht für Pilger. Ihr Fund war für die Wissenschaft sehr interessant, u.a. die vollständig erhaltene Darstellung der Stadt Jerusalem.

Mount Nebo - Der Blick ins verheißene Land

Unser Nachtlager war auf dem Berg Nebo, von dem aus angeblich schon Mose ins Heilige Land geblickt hat. Es war etwas Besonderes die letzte Abendandacht mit Blick auf das Tote Meer und das Land drum rum zu feiern. Wir hatten zwar keine klare Sicht, aber in der Ferne konnte man hohe Gebäude erkennen – Jerusalem?! Zum Abendessen bekochte uns der Studiendekan mit Risotto.

Sonnenuntergang über dem Toten Meer Gruppenfoto vor der Heimreise

Besichtigung in Jerash und Heimfahrt

Am nächsten Morgen holte Ahmad uns ab und es ging weiter nach Jerash – früher Gerasa, eine der Städte im Dekapolisbund. Dort gibt es aus spätrömischer und frühbyzantinischer Zeit einige Überreste – ein Forum, ein Triumphbogen des Hadrian, ein Artemistempel, ein Zeustempel, eine Kathedrale und mehrere kleinere Kirchen, eine Prachtstraße mit römischem Zebrastreifen und ein Theater, indem drei arabische Musiker für die Touristen Trommeln und Dudelsack spielen.

Blick auf das Forum Der Triumphbogen des Hadrian

Auch hier in Gerasa ist bei weitem noch nicht alles ausgegraben. Auch konnten die bestehenden Gebäude und Säulen teilweise noch nicht wieder zusammengesetzt werden, weil einfach nicht genug Geld da ist die vielen Ausgrabungen im ganzen Land zu unterstützen.

Die jordanische Fahne Und dann gings auch schon Richtung Jordan Boarder Crossing. Ich glaube unser Reiseführer und der Tourismuspolizist waren froh uns loszuwerden. Ein letzter Blick auf die jordanischen Flaggen, die letzten Dinare im Duty Free Shop ausgeben.

Und dann hieß es wieder: Aus dem Bus raus, Rucksack aufs Band zum Röntgen, durch die Sicherheitsschleuse, Rucksack nehmen und wieder in den Bus, wieder raus, Pass abstempeln lassen, wieder in den Bus rein, über den Jordan, aus dem Bus raus, Rucksack wieder nehmen, wieder aufs Band, durch die israelische Sicherheitsschleuse, Rucksack wieder hoch, seltsame Fragen bei der Einreise beantworten, endlich den Stempel bekommen und durch die Tür zum nächsten Reisebus, der uns heim ins Beit Josef bringt.

Über Martina und Dominik Alle Blogbeiträge von Martina und Dominik


Unsere Fahrt nach Jordanien - Teil 1

Rasierer und Flechtgummis

Rasura monastica Mit der Jordanienexkursion standen uns 6 Tage Leben unter freiem Himmel bevor, 6 Tage ohne Zugang zu einer Kloschüssel, einer Dusche oder einer Haarkur. Das erfordert besondere Maßnahmen: Einige Jungs gingen vorher zum Friseur, 3 von ihnen zu Barbier P. Matthias, der ihnen einen schicken 3-Milimeter-Schnitt verpasste.

Die Mädels weigerten sich geschlossen, die Haarpracht abzuschneiden. Sie flochten stattdessen am Montagnachmittag eifrig Zöpfe.

Wadi Rum

Früh am Morgen sollte also unsere Reise ins Abenteuer beginnen. Die bis zum oberen Verschluss bepackten großen Rucksäcke waren dabei nicht minder gefüllt als unsere Köpfe, welche mit den phantasiereichsten Erwartungen und Befürchtungen hinsichtlich der nun bevorstehenden Tage das Beit Josef verließen.

Zu Fuß im Niemandsland zwischen 2 Staaten Wir beluden den kleinen Reisebus und dann hieß es erst einmal Abschied nehmen von der Stadt Jerusalem und es sich für die mehrere Stunden andauernde Fahrt gemütlich machen – ein Fahrzeug, das uns die nächsten Tage noch oft begleitete. Nach einem kurzen Zwischenstopp am Toten Meer erreichten wir, dem Zeitplan gemäß, gegen Mittag die israelisch-jordanische Grenze, die uns ohne zeit- oder nervenaufreibende Probleme ihre Tore öffnete und uns hinter dem Niemandsland sowie der jordanischen Kontrolle schlussendlich in den Nachbarstaat Israels entließ. Hier nun trafen wir auch erstmals auf unseren Guide Ahmad, der uns die kommenden Tage auf seine ganz eigene Art und Weise die verschiedenen Facetten seines Heimatlandes kompetent zu zeigen wusste. Ein kurzer Stopp um notwendige Einkäufe erledigen zu können, führte unseren Bus durch die Hafenstadt Aqaba, die uns Ahmad von unseren Sitzen aus als erste von uns bereiste Stadt Jordaniens geschichtlich erläuterte.

Das Beduinencamp Unser Weg an diesem ersten Tag führte uns schließlich in ein großes Beduinen-Camp, das den Ausgangspunkt zu den nun folgenden drei Tagen Wüste, Sand und Felsen bildete. Mit Jeps ging es auf abenteuerlichem Pfade querfeldein immer tiefer in die Wüstenlandschaft hinein, bis wir schließlich in einer quasi menschenverlassenen Gegend unseren Rastplatz für die nächsten Tage erreicht hatten. Erste Erkundungsversuche der Umgebung, langsames Anfreunden mit den uns verpflegenden Beduinen und Aufbau der Nachtlager unter freiem Himmel ließen diesen Tag im Lichte eines unfassbar klaren Sternenhimmels enden.

Eine faszinierende Landschaft Unser Esszimmer in der Wüste

Wandern im Wüstensand Der nächste Tag setzte das individuell schon begonnene Wandern in der Umgebung des Schlafplatzes fort: Zwei kleinere Wanderungen durch die Wüste bildeten das Programm für diesen Tag. Mal auf eher intensivere, mal auf eher weniger anstrengende Weise durchquerten wir dabei den hohen Wüstensand und bekamen immer wieder Einblicke in die durchaus interessante Flora und Fauna unseres Gastgeberlandes auf begrenzte Zeit: Von giftigen Planzen über Kriechspuren von größeren Eidechsen bis hin zu zahlreichen Schlangengeschichten – die wirklich interessanten Tiere blieben, abgesehen von Dromedaren – jedoch leider aus...

unendliche Weite Den zweiten Tag in der Wüste begangen wir im wahrsten Sinne des Wortes als Wüstentag: In Stille sollte sich ein jeder von uns einige Stunden bewusst die Zeit nehmen, nach dem Vorbild der Wüstenväter alleine in der Wüstenlandschaft zu verbringen, sich einmal nur mit sich selbst zu beschäftigen und alle aufkommenden Gedanken ernstzunehmen – ein für viele von uns sehr prägendes Erlebnis! Nach dem wieder in Gemeinschaft zu uns genommenen Abendessen wurden wir zum Abschluss des Tages von den Beduinen in die Welt des arabischen Tanzes eingeführt - eine wilde, aber freudebereitende Angelegenheit im Lichte des allabendlichen Lagerfeuers.

Sonnenuntergang Rückfahrt auf den Jeeps

Und ehe man sich versah, waren die 3 Tage in der Wüste auch schon vorüber! Gerade hatte man sich an den atemberaubenden Sternenhimmel gewöhnt, seinen perfekten Schlafplatz gefunden und sich mit der einzigartigen Felsenlandschaft angefreundet, da standen auch die uns schon bekannten Jeps im Sand unseres Lagers.

Wadi Hesa – 3 Tage nass

Unser Reiseleiter Ahmad verstand es, uns für den zweiten Abschnitt der Reise Mut zu machen: „Wenn wir erst einmal drin sind, gibt es kein Zurück. Da gibt es keinen Handy-Empfang, es kommt kein Fahrzeug oder Esel rein. Dann müssen wir den Weg zu Ende gehen.“ Um uns also für diesen Gang zu rüsten, wurden Schlafsack, Ersatzkleidung und Fotoapparate wasserdicht verpackt und Gemüse, Nudeln, Konserven und Fladenbrot eingekauft. Denn jetzt gibt es keine Beduinen mehr, die uns Lammschaschlik oder Hähnchen auf jordanische Art zubereiten.

Erstmal geht es nach unten Der Einstieg am Nachmittag des ersten Tages war aber dann überraschend entspannt. Bergab wurde es immer grüner und wir gingen unsere ersten Meter durch seichtes, sanft dahinströmendes Wasser. Es war angenehm warm verglichen mit heimischen Bächen. Am Ufer wuchsen üppig grüne Gräser und Büsche. Schon nach 2 Stunden erreichten wir den ersten Nachtlagerplatz in der Nähe eines Wasserfalls. Nach dem Feuerholzsammeln beschloss ein Großteil der Gruppe, erstmal sich zu waschen inkl. den Wanderklamotten am Leib. Die hatten es ja genauso nötig.

Schnell sind wir bis zu den Knien nass. Nach der Dusche unter dem Wasserfall Herrlich erfrischend

Zum Abendessen gab es Nudelsuppe, Fladenbrot und schwarzen Tee. Währenddessen wurde es dunkel und mit der Zahl der Taschenlampenlichter wuchs exponentiell die Zahl der Insekten, die mit uns die Abendandacht hielten.

Am nächsten Morgen ging’s dann erst mal steil Berg auf und dann wieder steil nach unten – eine herausfordernde Strecke für alle mit Höhenangst. Aber alle haben sie erfolgreich hinter sich gebracht. Danach ging es wie von Ahmad angekündigt meist durchs Wasser. Dafür haben sich viele Studienjährler spezielle Sandalen zugelegt, die, so Assistentin Maria, „geschlossen und gleichzeitig offen“ sind. Das Wasser floss mühelos hindurch, jedoch die kleinen Steinchen verfingen sich in den hinten offen und vorne geschlossenen Schuhen sehr gerne.

Wer will schon in eine Therme, wenn er in einem natürlichen Pool sitzen kann. Wohltuende Erholung für die Füße gab es an den zahlreichen heißen Quellen, die hier und dort aus dem Boden sprudelten. An einer Stelle sammelte sich das Wasser auch in einem kleinen kniehohen Pool, den wir natürlich sofort ausprobiert haben. Gut dass die Funktionskleidung auch am Körper schnell trocknet bzw. die Hosenbeine eh gleich wieder nass werden.

Am Vormittag kamen wir noch gut voran, aber mittags wurde es schwieriger. Eine Studentin hatte sich ernsthaft am Knie verletzt und wir drosselten das Tempo. Deshalb kamen wir nicht ganz so weit, wie von den Guides geplant. Kurz vor unserem Rastplatz für die Nacht begegneten wir zwei sehr zutraulichen Wildeseln. Sie ließen sich anstandslos von uns streicheln, fotografieren und folgten uns die letzten 50 m zu unserem Lager.

Ein zahmer Wildesel Doch so leicht sie sich streicheln ließen, so schwer wurden wir sie wieder los. Sie waren wie Souvenirverkäufer, sie ließen sich einfach nicht abschütteln. Munter ging es über die schon ausgerollten Isomatten, es wurde an den Rucksäcken geschnuppert und an dem einen oder anderen Schlafsack geknappert. Nur mühsam und mit unmissverständlichen Argumenten konnten wir sie von unserm Nachtlager abbringen. Nach der Nudelsuppe ging es zeitlich ins Bett, denn am nächsten Morgen wollten wir schon eine Stunde früher starten, um die Verspätung wieder wett zu machen.

In der Früh um 5 Uhr wurden wir von sanften Melodika-Tönen geweckt. Wieder hieß es zusammenpacken, frühstücken (es gab übrigens jordanisches Nutella aufs Pita) und aufsatteln für das letzte Stück Weg durchs Wadi Hesa.

Beeindruckend Die ganze Wanderung war einerseits geprägt von der beeindruckenden Landschaft, den Pflanzen und Tieren am und im Wasser – von Eseln bis hin zu Fröschen und Libellen. Andererseits war an vielen Stellen kein Pfad erkennbar, das Wasser an etlichen Stellen tückisch, die Steine, über die wir gingen, wackelig. Und an diesen Stellen, wo eine helfende Hand, ein Wegbegleiter oder Mutmacher gefragt war, gab es immer jemanden in der Gruppe, der zur Stelle war. Keiner wurde alleingelassen und so haben wir den Weg gemeinsam geschafft und beim Verlassen des Wadis am Horizont das Tote Meer und dahinter israelische Berge gesehen. Der zweite Guide, den wir dabei hatten, sagte am Schluss treffend: „You were like a Family. That‘s great.“ Geschafft saßen wir im Bus auf dem Weg nach Petra ins Hotel. Denn damit war unser Leben in der Natur erst mal zu Ende.

Über Martina und Dominik Alle Blogbeiträge von Martina und Dominik


Hütten all überall

Nach den eher ernsten Feiertagen Rosch Ha-Schana und Yom Kippur kommt jetzt mit dem Laubhüttenfest eine ganz andere Stimmung auf. Zu Sukkot, wie das Fest im Hebräischen heißt, bauen religiöse Juden in ihre Gärten, auf den Balkon oder das Dach für sich eine sogenannte Sukka (Laubhütte). Manche stellen sie auch einfach an den Straßenrand. Schon vor Yom Kippur wurde der ein oder andere Sukka-Rohbau gesichtet. Es gibt sie in allen Formen und Größen.

Gemeinsames Laubhüttenbauen Auch wir Studenten haben es uns nicht nehmen lassen und eine Sukka in den Garten gebaut. Unsere besteht aus einem gekauften Metallgerüst, das wir im Exkursionszimmer gefunden haben. Die Vielzahl der Stäbe erinnerte zu Beginn an einen Pavillonbausatz, zumal auch hier keine Aufbaubeschreibung dabei war. Aber uns unerschrockene Theologiestudenten kann das nicht aufhalten. Ratz fatz hatten wir den Dreh raus. Unsere Wände sind aus Stoff, es gibt aber auch Hütten mit Holzwänden. Entscheidend ist v.a. das Dach. Es muss Schatten spenden, gleichzeitig muss man die Sterne innen sehen können. Die Dachbedeckung muss außerdem etwas natürlich gewachsenes sein, aber darf nicht mehr mit der Erde verbunden sein. Also die Sukka unter einen Baum stellen gilt nicht. Wir haben das Dach mit Palmzweigen gedeckt und das Ganze mit Schnüren fixiert.

Die fertige Sukka im Garten des Beit Josef Etliche Juden verlegen in der Festwoche von Sukkot ihren Lebensmittelpunkt in die Laubhütte. Dort wird gegessen, gebetet und geschlafen. Je nach Größe lädt man sich Gäste ein. Wir können in unserer Hütte nicht mit 22 Leuten essen, aber ein Paar haben schon in ihr übernachtet und am Abend von Sukkot, während die Männer in der Sukka der Nachbar-Yeshiva getanzt und gesungen haben, haben auch wir unser druckfrisches Studienjahrs-Liederbuch ausgepackt und musiziert und gesungen.

Über Martina Alle Blogbeiträge von Martina


Grenzendurchbrechend

Nach einigen abwechslungsreichen Tagesausflügen in den vergangenen vier Wochen stand nun erstmals auch ein theologisches Schwergewicht auf dem Tagesprogramm: Unser Weg führte uns an diesem Tag nach Bethlehem.
Früh am Morgen aufgebrochen erreichten wir schließlich die Stadt im Westjordanland, die nicht viel mit jenem Ort gemein zu haben scheint, den der Prophet Micha in seinem Werk als „klein“ und vielleicht auch unbedeutend zu charakterisieren versucht hatte.
Den ersten offiziellen Termin an diesem Tag bildete, nachdem einige wenige Studenten bereits den direkten Weg in die Geburtskirche eingeschlagen hatten, eine Führung durch die Evangelisch-Lutherische Weihnachtskirche und eine Begegnung mit dem Gründer des Internationalen Begegnungszentrums in Bethlehem, Pastor Dr. Mitri Raheb, der uns einen kleinen Einblick in seine theologische Arbeit gewährte. Es war ihm in seinem kurzen Vortrag, der durch verschiedenste Fragen unsererseits unterstützt wurde, besonders daran gelegen, uns Studenten im Lichte einer kontextuellen Theologie aus der Sicht eines arabischen Christen zu berichten und unseren europäisch-theologischen Horizont zu weiten. Begegnung mit Dr. Mitri Raheb
Eine von der Mittagshitze begleitete Einführung in die Geschichte und Bedeutung der Geburtskirche stattete uns mit den wichtigsten Grundlagen aus, nun auf eigene Faust die Besonderheit der Geburtskirche sowie der Katharienenkirche zu entdecken, in die Geburtsgrotte hinunterzusteigen oder auch einen Moment im Kreuzgang der Franziskaner zu verweilen. Der Eingang der Grabeskirche
Mit einem gemeinsamen Besuch in der Milchgrotte ließen wir das Zentrum Bethlehems hinter uns und machten uns auf den Weg in das Kloster „Emmanuel“ der griechisch-katholischen Benediktinerinnen, das direkt an der Speeranlage gelegen ist. Ikone der Gottesmutter an der Speeranlage Die Schwestern begrüßten uns in ihrem Kloster mit einer eindrucksvollen und vielleicht sogar einzigartigen Geste der Gastfreundschaft und der Nächstenliebe: Jedem Anwesenden, der in diesem Moment dazu bereit war, sich auf das Geschenk der Schwestern einzulassen, wurden von den Gastgeberinnen die Füße gewaschen.
Eine besondere Geste im Schatten der Mauer, die das Potential in sich trägt, Mauern und Grenzen zwischen den Menschen zu überwinden.

Über Dominik Alle Blogbeiträge von Dominik


Das 40. Studienjahr

Inzwischen sind wir seit drei Wochen hier im Beit Josef. Die Zeit ist ziemlich schnell vergangen. Einige von uns haben sogar schon die erste Prüfung hinter sich, während in Deutschland noch viele Studenten ihre Semesterferien genießen.

Gruppenbild mit Abt Gregory, Studienpräfekt Pater Matthias, der Studienleitung und allen Studis Auch sonst haben wir schon einiges erlebt. Mit den Professoren Körner und Özsoy haben wir über Erlösung in Islam und Christentum diskutiert und durch Markus Lau wurde die Geschichte und Archäologie Jerusalems für uns (an)fassbar. Wir waren schon im Wadi Qelt und in Abu Gosh, haben gemeinsam im Garten gebetet und auf der Dachterrasse gefeiert, waren beim Gottesdienst in der Dormitio, in der Erlöserkirche und am jüdischen Neujahrsfest in der Synagoge.

Die nächsten 7 Monate könnt ihr in diesem Blog mitverfolgen, was wir im Heiligen Land erleben.

Über Martina Alle Blogbeiträge von Martina


Das Grab ist leer

Der letzte Tag der Osteroktav erscheint mir als angemessen um hier endlich von der Osterzeit im Beit Joseph, in der Dormitio und generell in Jerusalem zu berichten. Dabei muss man wohl sehen, dass ich die meiste Zeit tatsächlich in der Dormitio verbracht habe - andere Menschen hätten vielleicht mehr von dem zu erzählen, was in den verschiedenen Kirchen Jerusalems so passiert ist. Aber ich muss zu meiner Verteidigung auch sagen, dass gerade die Kar- und Ostertage bei den Benediktinern einfach nur wunderschön waren. Die Segnung der Palmzweige vor der Dormitio

Wir begannen die Heilige Woche mit dem Palmsonntagsgottesdienst. Die feierliche Messe wurde eröffnet mit der Segnung der Palmzweige, die ganze Abtei war geschmückt und viele Pilger waren gekommen um diesen Tag auf dem Zion zu begehen. Viele von uns machten sich im Anschluss daran auf den Weg zum Ölberg - dort fand nämlich die große Palmsonntagsprozession statt. Man geht also den Weg nach, den auch Jesus bei seinem Einzug in Jerusalem beschritten haben soll. Die Palmsonntagsprozession vom Ölberg herab

Dann begann auch schon sehr bald das Triduum Paschale: Mit Trauermetten, einem Gründonnerstagsgottesdienst, der Karfreitagsliturgie, der großen Stille am Karsamstag, die mündete in der sehr langen und wunderschönen Osternacht. Ich habe diese Tage sehr intensiv miterlebt und gerade im Mitfeiern der Karwoche noch einmal den großen Bogen gespürt, der sich hinspannt bis zum Osterfest, welches den Höhepunkt unseres christlichen Glaubens und aller Liturgie bildet.
Am Ostersonntag dann genossen wir ein großes Frühstück, brachen gemeinsam das Fasten mit einem Bierchen und vielen Gotteslobliedern, bevor es dann mit einem großen Hochamt und einem österlichen Mittagessen weiterging. Und wer dann noch nicht genug hatte von Ostern, der machte sich am Ostermontag auf den Weg nach Emmaus. Beziehungsweise zu einem der vielen "Emmäuse", denn es gibt da ja durchaus mehrere Orte, die es für sich beanspruchen das "wahre Emmaus" zu sein.... Die Osternacht in der Dormitio

Und mit dem Ende der Osteroktav ist auch das Ende des Studienjahrs gekommen. Das erscheint alles noch sehr unwirklich und wird doch immer realer. Ich könnte jetzt an dieser Stelle in große Emotionalitäten verfallen, aber das unterlasse ich lieber. Nur so viel: Es war eine unglaubliche, unbeschreibliche und unvergessliche Zeit.
Wie es die Wise Guys singen "Manchem schweren Abschied folgt ein herzlicher Empfang": Auf einen solchen Empfang dürfen wir uns wohl alle in Deutschland freuen, wenn wir Familie und Freunde nach acht Monaten wieder in die Arme schließen werden.
Am Ende meines letzten Blogeintrags sei ein herzlicher Dank allen Lesern gesagt - fürs Mitverfolgen, Mitlesen und Miterleben! Der größte Dank aber geht an das 39 Theologische Studienjahr, die Studienleitung und die Mönche der Dormitio, die diese Zeit so einmalig haben werden lassen wie sie es eben war. Vergelt's Gott!

Über Annika Alle Blogbeiträge von Annika


Mit Rüstung und Schwert

Unsere dritte und letzte Exkursion führte uns auf die Spuren der Kreuzfahrer - deswegen zogen wir in der vergangenen Woche in Tabgha wieder in unsere bewährten Gruppenzimmer im Beit Noah, schwammen im Pool, sprangen in den See, setzten uns zwischen Klippdachse, Da die Verfasserin dieses Artikel bekennender Klippdachs-Fan ist, gibt es hier auch ein exklusives Klippdachs-Foto feierten Abendandachten in Dalmanutha, liefen durch blühende Wiesen, grillten und machten Lagerfeuer, sangen bunt gemischtes Liedgut und waren leicht genervt vom nicht funktionierendem Internet, das uns unseren neuen Papst verwehren wollte: Wir hörten nur "Hab" und dann fiel das "emus Papam + Name" leider einer hängenden Internetverbindung zum Opfer. Nichtsdestotrotz: Wir hatten eine wunderschöne Zeit am See Genezareth und zusätzlich haben wir noch einen neuen Papst. Sonnenaufgang am See Genezareth - von Dalmanutha I aus gesehen

Bei strahlendem Sonnenschein machten wir uns jeden Morgen mit dem Bus auf den Weg zu archäologischen Stätten in Galiläa, die wir bei unserer letzten Exkursion noch nicht gesehen hatten: viele Festungen der Kreuzfahrer standen auf dem Plan. Und wenn man Belvoir, Apollonia, Montfort u.a. gesehen hat, dann kommt doch in eigentlich jedem das kleine Kind wieder hoch und man gedenkt der Zeit, in der man als Ritter verkleidet durch das Paradies der Kindheit zog... Die Schlacht von Hattin So konnten wir es uns natürlich auch nicht nehmen lassen an den Hörnern von Hattin die große Schlacht "Saladin gegen Raimund" nachzuspielen. Gleich wenn bei uns niemand sein Leben lassen musste, so gab es doch einige blaue Flecken. Studienjahr und akademisches Arbeiten fordern eben Opfer!

Neben den Kreuzfahrern hatten unsere Assistenten aber auch einige Überraschungen für uns parat: So fuhren wir zum Beispiel zu einer eigentlich recht touristischen Attraktion, den Grotten von Rosh HaNiqra. Mit einer Seilbahn geht es dort einen weißen Kreidefelsen hinunter direkt ans Mittelmeer. Dieses hat den Felsen über die Jahrhunderte hinweg ausgehöhlt, so dass Grotten entstanden sind, in die das Meerwasser hineinfällt und in wunderschönen Farben glitzert. Die Überreste von Apollonia liegen direkt am Mittelmeer Auch durften wir Bötchen fahren in der Helena-Zisterne - für Spaß und Abwechslung wird auf unseren Exkursionen wirklich immer gesorgt!

Der letzte Tag führte uns nach Akko, und ich denke, es gab niemanden, den diese Stadt nicht begeistert hat. Dankenswerter Weise hatte man uns einige Freizeit gewährt, die dazu genutzt wurde, um durch den arabischen Suq zu streifen, arabische Köstlichkeiten zu verzehren, auf der alten Stadtmauer direkt am Meer herumzuklettern oder mit einem Boot über das Mittelmeer zu düsen, bevor wir dann gemeinsam die beeindruckende Zitadelle besichtigten. Das 39. Studienjahr in der Zitadelle von Akko
Und zum Schluss noch eine persönliche Anekdote, die mich mit Akko verbindet: wenn man eine leere Keksschachtel in der Handtasche hat und diese dann wegwirft, so sollte man sich vorher vergewissern, dass man seine Brille nicht vorher in ebendiese leere Keksschachtel gelegt hat. Sonst könnte es passieren, dass die gute Brille nun in einer Mülltonne in Akko ihr Lebensende findet und der Inhaber der Brille als Blindschleiche durchs Leben zieht.
Nun sind wir wieder in Jerusalem und die letzten Vorlesungen des Studienjahrs haben begonnen. Und was wir vorher immer verdrängt haben, nämlich den Abschied aus dieser Stadt, das rückt mit dem aufkommenden Osterfest auch unweigerlich in den Blick...

Über Annika Alle Blogbeiträge von Annika


Noch so eine Art Fasching...

Vorne, am Pult der Synagoge, stand eine alte Hexe und in der Reihe vor mir saß der Teufel mit roter Mütze und zwei Hörnern. Wer das Fest Purim kennt, wundert sich darüber nicht. Es ist zwar schon wieder eine Weile her, war aber eindrücklich genug, dass man darüber hier nochmal ein paar Worte verlieren kann.

Das schöne an den jüdischen Feiertagen, die wie bisher erlebt haben, ist, dass sie nicht still und heimlich hinter verschlossenen Türen stattfinden, sondern das gesamte Bild der Stadt prägen. Am Abend des Purimfestes jedenfalls wirkte die Jaffastraße in der Jerusalemer Neustadt wie eine Mischung aus Karnevalsumzug und Silvesterparty. In der Fußgängerzone liefen die Menschen als Piraten, Müslischachteln oder Feen verkleidet umher. Es gab laute Böller und Tanzmusik, leere Bierflaschen und torkelnde Jugendliche, so dass die Straßenbahnen Mühe hatten, sich hupend ihren Weg durch die feiernde Menge zu bahnen. Und eine Gruppe Studienjährler war auch dabei, teils mehr, teils weniger kreativ kostümiert.

Die Menschen feiern in der Jerusalemer Neustadt.

Zunächst aber ging es in den Gottesdienst. In der Synagoge wird am Purimfest die Esther-Rolle gelesen. Darin wird beschrieben, wie der persische Beamte Haman versucht, die Juden zu ermorden. Ihm gelingt es nicht, Esther verhindert die Tat. Deshalb ist Purim ein freudiges Fest, alle verkleiden sich. Und wann immer der Name „Haman“ während der Lesung ertönt, fangen die Synagogenbesucher an, Lärm zu machen – mit Rasseln, Tröten, Fußstampfen und Klopfen. Die Kleinkinder und wir Gäste hatten daran besonders Spaß. Nach dem (sehr kurzweiligen!) Gottesdienst gab es in „unserer“ Synagoge ein kaltes Buffet mit „Haman(bumbumbum!)taschen“, einem mit Mohn gefüllten Teiggebäck. Auf der Straße dann Bier und Wein, das gehört an Purim auch dazu.

Und alle waren verkleidet...

An dieser Stelle noch ein Lob an den anonymen Studienjährler, der am längsten in der Stadt unterwegs war (sehr hübsch verkleidet mit rosa Schmetterlingsflügeln), deshalb kaum geschlafen hat und am nächsten Morgen trotzdem sehr eifrig die Diskussion in der „Urgeschichte“-Vorlesung vorangebracht hat. Der Tag nach Purim war für uns nämlich ein bisschen wie Aschermittwoch. Der Ernst des Lebens ging gleich am Morgen weiter. In der kommenden Woche sind wir dann auf Kreuzfahrerexkursion in Galiläa und langsam, ganz langsam fangen wir an, uns genau zu überlegen, was wir noch alles vorhaben, ehe allmählich der Studienjahrsendspurt beginnt...

Über Lukas Alle Blogbeiträge von Lukas


Kölle Alaaf un so

Leev Fastelovendsjecke,
(das war Kölsch und heißt soviel wie: Liebe Freunde des gepflegten traditionsreichen rheinischen Karnevals) kann man sich als Nicht-Rheinländer den Schmerz vorstellen, den ich zur Zeit erleiden muss? Heute ist Rosenmontag. Doch anstelle in Kölle nach Kamelle und Bützjer zu verlangen, saß ich heute in der absoluten karnevalistischen Diaspora und lernte etwas über Psalmen und theologische Gedichte. Ja, das Studienjahr fordert Opfer.

Meine Studienjahrskollegen haben allerdings Mitleid mit mir. So durfte unser Weihnachtsbaum zum Karnevalsbaum umfunktioniert werden. Ein echter Karnevalsbaum! Unserem Schweizer durfte ich an Weiberfastnacht die Krawatte abschneiden und Herr Lehnert ließ es zu, dass ich um 11:11 Uhr Viva Colonia spielte. Man versucht, mir die Zeiten des Schmerzes und des Verlustes so angenehm wie möglich zu gestalten. Gestern Abend gab es dann auch eine Karnevalsfeier mit geballter Studienjahrskreativität - und ob man es glaubt oder nicht, da kommt doch einiges zusammen: Spülteam-Musik, Männerballett, Andis musikalischer und genialer Beitrag, Reisetagebuchlesungen, ein Sketch und und und. Am Schluss wurde bis in die Puppen getanzt - am Rosenmontag, also heute, morgen dann auch wieder gearbeitet. Aber meine Mutter hat es mir ja beigebracht: "Wer feiern kann, der kann auch arbeiten." Nur vom Rosenmontag war in dieser Weisheit nie die Rede...

Wenn ich nicht auf der Bühne wär, was wäre ich wohl dann? Wer sich übrigens fragt, warum meine Wenigkeit (2. von links auf dem Bilde) auf einem Tisch sitzt und nicht steht wie der Rest: Es begab sich vor gut vier Wochen, da versank Jerusalem für wenige Stunden im totalen Schnee. Am Nachmittag ebendieses Tages schrieb ich noch einen Blogeintrag und schwärmte von der weißen Pracht. Wenige Stunden später machte ich mich mit meinem Blogschreibekollegen auf den Weg in die Neustadt - unsere Flucht vor der Beit Joseph'schen Käseplatte zum Abendbrot wurde bestraft, indem ich ausrutschte und mir den Knöchel gebrochen habe. Also krücke ich jetzt seit über einem Monat durch das Haus und werde ab und an einmal in einem Rollstuhl, der vermutlich schon den Unabhängigkeitskrieg miterlebt hat, durch die Stadt ausgefahren. Das erklärt auch, warum ich die letzten Wochen nichts geschrieben habe: Ich habe faktisch nicht sonderlich viel erlebt.
Zwei Rheinländerinnen wissen: Wo mir sin, do es Kölle! Dafür kann ich aber jedem, den es interessiert, die genaue Treppenstufenanzahl der einzelnen Treppenabschnitte im Beit Joseph mitteilen, auch, wie viele Hopser man von der Orgel bis zum Ambo braucht, ist mir geläufig: Denn den Antwortpsalm darf ich auch mit Krücken weiterhin singen. Schließlich will ich den Mönchen nicht den Spaß nehmen, herzhaft "mit mir zu lachen", wenn da vorne ein weißes Knäuel mit blauen Krücken durch den Altarraum springt...
Ävver der Kölsche weiß: Do mäht ma nix. Et is noch immer jot jejange. (Übersetzung: Doch der Kölner weiß: Wir können die aktuelle Situation nicht ändern. Letzten Endes hat sich immer noch alles zum Guten gewendet).

In diesem Sinne: Dreimol vun Hätze KÖLLE ALAAF !!
Und auch was man sonst so ruft. Ich bin da nicht mehr so. Habe hier schließlich ökumenischen Karneval par excellence!

Über Annika Alle Blogbeiträge von Annika


Entlang der Mauer

Mir tut der Hals immer noch ein bisschen weh. Mit dem Schnee- und Sturmchaos Anfang des Jahres war im Beit Joseph der Erkältungsnotstand ausgerufen worden. Wir dealten am Frühstückstisch mit Halstabletten und homöopathischen Tropfen aus der Bundesrepublik, ließen uns das Mittagessen ans Bett servieren und tranken Tee mit den Zitronen, die der Sturm vom Baum im Garten geweht hatte.

Nachdem also die Reihen im Studiensaal einige Zeit merklich ausgedünnt waren, sind die meisten inzwischen wieder zu alten Kräften gelangt und konnten die vergangenen Tage genießen – jede Menge Vorlesungen und Exkursionen mit unseren muslimischen Gästen, die drei Wochen lang mit uns gelebt und studiert haben. Unglaublich: Zwei Vorlesungen sind seit den Ferien bereits wieder vorbei; wir haben über die Ewigkeit der Welt diskutiert und die Darstellung Mariens in Bibel und Koran miteinander vergleichen.

Für mich ein Höhepunkt: die Tour mit Tamar Avraham entlang der Mauer, die viele Palästinenser und Israelis voneinander trennt. Tamar zeigt uns den Verlauf der Mauer.
Der Konflikt, über den man so abstrakt diskutieren kann, wird erschreckend anschaulich, wenn man vor mehreren Metern Beton steht oder sieht, wie Menschen ihr Haus nur noch zur Vordertür verlassen können, weil auf der anderen Seite die Mauer aufragt. Doch schon der Name ist schwierig. Die Sicherheitsmauer? Die Apartheidsmauer? Das Trennungshindernis?
Unser Weg führte uns auch durch die Siedlung Ma’ale Adumim, die östlich von Jerusalem liegt und so groß wie eine kleine Stadt ist. Von ihr ist zur Zeit oft die Rede, da die israelische Regierung jüngst angekündigt hat, das Gebiet zwischen Jerusalem und Ma’ale Adumim zu bebauen. Dieses Gelände ist das berühmt berüchtigte „E1“, bestehend aus leeren Hügeln und einer sechsspurigen Straße, die zu einer Polizeistation im Nichts führt. Entstünde hier eine israelische Siedlung, wäre die Verbindung zwischen Ostjerusalem und der Westbank gekappt – für viele bedeutete das den Todesstoß für eine Zwei-Staaten-Lösung. Das E1-Gebiet
Es hatte etwas gespenstisches, wie wir nach einem langen Tag auf diesen menschenverlassenen Hügeln standen, die ein derartiges Politikum sind, dass sämtliche Staatschefs über sie reden.
Strand von Tel Aviv Solche Exkursionen sind immer wie Puzzlestücke. Sie zeigen nur einen Teil, eine Perspektive, einen bestimmten Blick auf das Land, in dem wir nun schon seit fünf Monaten leben dürfen.
Deshalb war ich froh, dass wir am Tag darauf wieder einen völlig anderen Blick genießen konnten und nach einer Führung durch die Stadt am Strand von Tel Aviv lagen. Wer mutig war, traute sich sogar ins Wasser. Nicht schlecht für Ende Januar.

Über Lukas Alle Blogbeiträge von Lukas